Süddeutsche Zeitung

Bombenfund im Deutschen Museum:Evakuierung nach Plan

Lesezeit: 3 min

Das Deutsche Museum muss wegen einer Fliegerbombe geräumt werden. Doch Direktor Wolfgang Heckl nimmt das gelassen - und will den Sprengsatz ausstellen.

Von Martin Bernstein, Elisa Britzelmeier und Silke Lode

Es braucht wohl die Abgeklärtheit eines Physikers, um diesen Tag mit Genugtuung zu betrachten. Doch genau so sieht Wolfgang Heckl an diesem Dienstag die Lage. Eine Hand in der Hosentasche steht er vor dem Europäischen Patentamt, die Isar und ein rot-weißes Absperrband trennen ihn vom Deutschen Museum. Seinem Museum.

Seit Stunden ist das Gebäude evakuiert, vom Pförtner über die Besucher bis hin zu Museumsdirektor Heckl mussten alle Menschen den Kern der Museumsinsel verlassen. Noch nicht einmal die persönlichen Habseligkeiten durfte das Personal bis zum frühen Nachmittag holen, auch Heckl steht ohne Jacke auf der Straße. Aber das stört ihn an diesem milden Herbsttag ebenso wenig wie das, was sich vor seinen Augen abspielt. "Ich empfinde große Genugtuung", sagt er.

Das ist natürlich erläuterungsbedürftig angesichts der Aufgeregtheit, die seit elf Uhr rund um die Museumsinsel herrscht. Ein Baggerfahrer ist auf den Überrest einer Fliegerbombe gestoßen. Wie gefährlich das Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg ist, weiß zu diesem Zeitpunkt noch niemand. Das wird erst zwei Stunden später Sprengmeister Martin Tietjen feststellen.

Wolfgang Heckl ist gerade mit einem Saal voller Journalisten beschäftigt, als die Meldung vom Bombenfund ihn erreicht. In seinem Haus fand die Pressekonferenz zur Langen Nacht der Museen am 17. Oktober statt. Er hat sich bereits gewundert, warum die Aufmerksamkeit seiner Gäste immer weniger ihm als viel mehr den Ereignissen auf der Straße gilt, da erfährt er: Das gesamte Museum muss geräumt werden.

"Man darf eben nie vergessen, dass das Leben lebensgefährlich ist"

Was dann passiert, erfreut das Herz des Wissenschaftlers: Es läuft alles nach Plan. "Es gab überhaupt kein Chaos, unsere Einsatzpläne für solche Fälle haben vollständig funktioniert", sagt Heckl einige Stunden nach der Evakuierung. Und er ist voll des Lobs "für die Profis am Werk, angefangen bei dem Baggerfahrer, der die Bombe entdeckt hat". Der habe sofort richtig reagiert und die Sicherheitskräfte informiert, ab dann sei alles nach Notfallplan gelaufen.

"Auch die Entfluchtung ist in sehr geordneten Bahnen verlaufen", resümiert Heckl zufrieden. Natürlich ist er froh, dass nichts passiert ist. "Aber man darf eben nie vergessen, dass das Leben lebensgefährlich ist", sinniert der Museumschef, ehe er sich auf den Weg zurück in sein Büro macht, den die Polizei soeben freigegeben hat. Da ist es 14.30 Uhr.

Schon vor halb eins haben alle Museumsbesucher das Gelände verlassen, knapp unter tausend waren es wohl. Die meisten gehen einfach weiter. Kein Museum? Dann halt Stadtbummel.

Nur eine Familie aus der Schweiz wartet noch vor dem abgesperrten Eingang. Der 13-jährige Florian war mit seiner Mutter in der Abteilung für Kriegsschiffe. "Dann kam die Durchsage, dass alle raus sollen", sagt er. "Wir wussten nicht, warum". Die vierköpfige Familie ist extra für den Besuch im Deutschen Museum nach München gereist, jetzt warten sie ab, ob die Sperrung bald wieder aufgehoben wird - doch Besucher werden den ganzen restlichen Tag nicht mehr hinein können, weil die Bombe nicht sofort entschärft werden kann und bis zum Abend am Fundort liegen bleiben muss.

Hinter Otto von Bismarck kann man ja in Deckung gehen

Bewacht von Münchner Polizisten und von Otto von Bismarck. Der "Eiserne Kanzler" steht als Porphyrstandbild an der Westseite der Boschbrücke und blickt, wie man meinen könnte, ein wenig fassungslos auf das Geschehen. "Hinter dem können wir ja in Deckung gehen", sagt ein Zaungast.

Vorübergehend sperrt die Polizei auch die Straßen rund um die Museumsinsel ab. In der Erhardtstraße auf der Westseite kommen immer wieder ahnungslose Radler die Isar entlang gefahren, die Polizei schickt sie weg. Am Straßenrand sitzen die Mitarbeiter des Museumsrestaurants auf einer grünen Parkbank und singen "Happy Birthday". Einer der Kollegen feiert heute seinen 57. Geburtstag. "Den wird er so schnell nicht vergessen", sagt eine Mitarbeiterin. Ein Touristenpaar bleibt bei der Menschenmenge stehen, macht ein Foto von den Feuerwehrautos und zieht weiter. Eine Bank weiter erzählt ein Mitarbeiter, dass er am Morgen schon mit dem S-Bahn-Chaos zu kämpfen hatte. Und jetzt auch noch das.

Die Mitarbeiter warten, wie es weitergeht, bis irgendwann die Nachricht kommt: Alle können nach Hause, das Museum bleibt geschlossen. Kurz darauf tritt Feuerwehrsprecher Christian Kaiser vor die Reporter und sagt, dass der Zünder eine Entschärfung am Fundort nicht zulasse. Um 21 Uhr wird die Bombe deswegen vom Sprengstoffkommando nach Oberschleißheim gebracht. "Dort versuchen wir dann, sie zu zersägen."

Vielleicht kehren die Überreste der Bombe eines Tages sogar auf die Museumsinsel zurück. Wolfgang Heckl jedenfalls will sie gerne als "Originalexponat" haben. "Nach dem Abtransport und der Entschärfung würde ich die Bombe gerne für unser Haus einwerben", kündigte er an, noch bevor er sein Museum wieder betreten durfte.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2680536
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 07.10.2015
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.