Süddeutsche Zeitung

Urteil gegen Alex Jones:Lügen haben Konsequenzen

Lesezeit: 1 min

Endlich zieht ein Gericht in den USA die Reißleine: Wer wie Alex Jones mit seinen Behauptungen Menschen schadet, muss dafür geradestehen.

Kommentar von Jürgen Schmieder

"Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!" Das ist der Zusatz, den viele Menschen verwenden, wenn sie etwas sagen wollen, das sie nicht unbedingt sagen sollten. Es folgt dann die Beschwerde über die sogenannte "Cancel Culture" mit dem Hinweis, dass man heutzutage ja nichts mehr sagen könne. Das ist Blödsinn, das Urteil gegen den Verschwörungsideologen Alex Jones ist der Beweis dafür. Der hatte behauptet, dass das Massaker an der Sandy Hook Elementary School im Jahr 2012 - 28 Leute sind damals getötet worden, darunter 26 Grundschulkinder - ein Schwindel gewesen sei. Eltern verstorbener Kinder verhöhnte er so lange, bis die wegen Bedrohungen von Jones' Zuhörern umziehen mussten.

Die Strafe für Jones könnte im dreistelligen Millionenbereich liegen

Jones muss 49,3 Millionen Dollar Strafe bezahlen - nicht, weil er die Unwahrheit gesagt hat. Das tut er seit mehr als zwei Jahrzehnten, und nach allem, was über ihn bekannt ist, wird er das auch weiterhin tun. Er muss zahlen, weil er mit hasserfüllten, nachweislich unwahren Behauptungen anderen Menschen nachweislich geschadet hat. Es ging in diesem Prozess nicht um Wahrheit; sondern einzig um die Konsequenzen dessen, was jemand über andere sagt. Es wird zwei weitere Verfahren gegen ihn geben, bei denen er ebenfalls schuldig gesprochen werden dürfte - die Strafe insgesamt könnte im dreistelligen Millionenbereich liegen.

Die Botschaft des Urteils, die ohnehin bekannt sein sollte: Jede Person kann nach wie vor sagen, was immer sie will - sie muss bereit sein, die Konsequenzen dafür zu tragen. Das kann Widerspruch sein oder dass einen andere für einen ewiggestrigen Trotzkopf halten - und dass sie einem das mitteilen oder wegen nachweislich unwahrer Behauptungen verklagen. Der nächste Fall wird der des TV-Senders Fox News sein, bei dem nach der Wahl 2020 zu hören war, Wahlmaschinenhersteller Dominion sei an einer Verschwörung beteiligt, Stimmen von Donald Trump zu stehlen. In der Klage steht die beste Antwort auf alle Nichts-darf-man-mehr-sagen-Leute: Lügen haben Konsequenzen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5635190
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.