Süddeutsche Zeitung

Neue Richtlinien im US-Konzern:Türkische Regierung ruft zum Whatsapp-Boykott auf

Lesezeit: 2 min

Erdoğan warnt vor "digitalem Faschismus" - die Bürger sollen heimische Messenger-Dienste nutzen.

Von Tomas Avenarius

Die türkische Regierung bremst den populären Digital-Messenger-Dienst Whatsapp aus und legt den Bürgern stattdessen den Gebrauch einer "nationalen Plattform" sprichwörtlich ans Herz. Offizieller Anlass ist die Änderung der Geschäftsbedingungen des US-Messenger-Dienstes: Whatsapp will die Daten seiner Nutzer mit Facebook teilen. Wer den Statuten nicht zustimmt, kann Whatsapp nicht mehr nutzen. Die neue Geschäftspolitik des US-Unternehmens kommt der Führung in Ankara aber mit Sicherheit alles andere als ungelegen: Whatsapp liefert den perfekten Anlass, im Schatten der öffentlichen Erregung die von oppositionellen Türken genutzten Plattformen wie Twitter an die Kette zu legen oder gleich ganz auszutrocknen.

Bip benötigt viele Geodaten, es gilt bei Kritikern als Einladung zur Überwachung

Das Vorgehen von Whatsapp hat in der Türkei zu Zorn und einem von der Regierung angeheizten Digital-Nationalismus geführt: Die Regierung von Staatschef Recep Tayyip Erdoğan warnte vor "digitalem Faschismus" und rief die Bürger zur Nutzung im Land entwickelter Dienst wie Bip oder Dedi auf: "Vergesst nicht, dass türkische Daten dank nationaler und lokaler Dienste gut gesichert in der Türkei bleiben." Dass Whatsapp die Bürger der EU und Großbritanniens von den Neuregelungen auch noch ausnimmt, rückt das Ganze im türkischen Netz in die Nähe von einer Art Digitalkolonialismus.

Mehr als eine Million Nutzer stiegen angeblich quasi über Nacht auf den von der Regierung besonders nachdrücklich empfohlenen türkischen Dienst Bip um. Erdoğan und die Regierung selbst verlagerten ihre Kommunikation von Whatsapp auf Bip, die staatliche Kommunikation mit Medienvertretern findet ebenfalls nur noch auf Bip statt.

Twitter hat Ankaras Auflagen nicht akzeptiert, angeblich drohen nun Maßnahmen

Der in der Türkei entwickelte Dienst Bip mit weltweit 53 Millionen Nutzern wird von der heimischen Telefongesellschaft Turkcell angeboten. Wegen der vielen auf Geodaten basierenden Bip-Funktionen gilt die Software als Einladung zur Überwachung - regierungskritische Nutzer empfahlen daher die Nutzung von Signal.

Dass Ankara das Thema Whatsapp nicht sang- und klanglos abhaken will, zeigt sich daran, dass die türkische Wettbewerbsbehörde sofort ein Verfahren gegen Whatsapp eröffnete und nun wegen angeblich drohenden Datenklaus ermittelt. Bis dahin seien die neuen Whatsapp- Geschäftsbedingungen unwirksam, erklärte die Behörde.

All dies beleuchtet, wie schwierig die Situation für die Betreiber von Social-Media-Plattformen in der Türkei geworden ist. Präsident Erdoğan ist ein erbitterter Gegner der politisch kaum kontrollierbaren sozialen Medien, vor allem aber von Twitter. Nach Tweets, die seine Familie beleidigten, hatte er die Nutzung bestimmter sozialer Medien mit "Terrorismus" gleichgesetzt. Ein Ende 2020 erlassenes Gesetz verpflichtet die Betreiber internationaler Plattformen, einen Sitz und einen Repräsentanten in der Türkei zu haben: Damit unterliegen die Firmen türkischem Recht und sind leichter kontrollierbar. Zudem müssen sie die User-Daten im Land speichern und als Hetze oder Beleidigung betrachtete Beiträge löschen.

Tiktok, Youtube, VK und Dailymotion haben zugestimmt. Twitter und Facebook verweigern sich, beide wurden mit Geldstrafen belegt, Beschränkungen der Nutzbarkeit oder Werbeverbote dürften folgen. Ab Februar soll es angeblich Maßnahmen gegen Twitter geben, wie ein meist gut über die Pläne der Regierung informierter Nutzer tweetete. Die Behörden können die Surfgeschwindigkeit drastisch einschränken: Twitter würde nutzlos.

Wegen der mangelnden Pressefreiheit ersetzt der Dienst für regierungskritische Türken längst die klassischen Medien. Aber auch die Regierung und der Präsident twittern. Erdoğan hat 13,5 Millionen Follower. Sollte Twitter ausgeschaltet werden, dürften Kritik und Opposition noch weit schwieriger werden: Für Erdoğan und sein Team wäre Bip die perfekte Echokammer.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5170837
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.