Arte-Doku "Die Frau des Schakals":So einfach kann Terrorismusgeschichte sein
Lesezeit: 2 Min.
Eine Gastwirtstochter aus Neu-Ulm, die bei den "Revolutionären Zellen" Pässe fälschte, Bombenanschläge plante und den berüchtigten Terroristen Carlos heiratete: Die Arte-Doku "Die Frau des Schakals" zeigt Magdalena Kopp, wie sie sich selbst sieht.
Von Willi Winkler
Einmal geht sie an einer Litfaßsäule vorbei, auf der für Olivier Assayas' Film Der Schakal geworben wird. Was geht es sie an? Nora von Waldstätten spielt in dem Film eine Magdalena Kopp, die nichts mit der wirklichen Gastwirtstochter aus Neu-Ulm gemein hat, der Frau, die bei den "Revolutionären Zellen" Pässe fälschte, Bombenanschläge plante und den berüchtigten Terroristen Carlos heiratete.
Die Dokumentation Die Frau des Schakals von Nadav Schirman, die vor anderthalb Jahren unter dem Titel In the Darkroom (In der Dunkelkammer) kurz im Kino lief, gibt der gelernten Fotografin Magdalena Kopp die Möglichkeit, ein Gegenbild nach ihrer Fasson zu entwickeln. Ob es aber das richtige ist?
Die Metapher mit der Dunkelkammer verspricht Offenbarungen oder wenigstens ungewöhnliche Einblicke, die dann doch nicht kommen. Die ausbleibende Erklärung ersetzt der Regisseur durch lange Pausen: Magdalena Kopp sagt gar nichts, und die Kamera zeigt ihr gealtertes Gesicht, gegen das immer wieder Fotos der jungen Magdalena geschnitten werden. "Was waren meine Ideale?", fragt sie sich mit der Stimme einer schwäbischen Hausfrau.
Nur fort von daheim
Sie erzählt also von einem Mädchen, das fort will von daheim, wo nur das Kleinbürgertum drückt; das Ende der Sechzigerjahre in Berlin sieht, wie auf den Straßen demonstriert wird; das Anfang der Siebziger in Frankfurt beim Häuserkampf dabei ist; das mit dem international gesuchten politischen Söldner Ilich Ramírez Sánchez, besser bekannt als Carlos, der nach einem Roman von Frederick Forsyth auch "Der Schakal" genannt wird, in den Untergrund geht, den Mann sogar heiratet und ein Kind von ihm bekommt, alles ohne rechtes Bewusstsein. So einfach kann Terrorismusgeschichte sein.
Ergänzend kommen in Die Frau des Schakals ehemalige Geheimdienstler zu Wort: der inzwischen verstorbene Rechtsanwalt Jacques Vergès, dem sie einen Pullover strickte, und der Aussteiger Hans-Joachim Klein, der mit Carlos 1975 die Opec-Konferenz in Wien überfiel. Man sieht auch ihre Schwester, die noch immer den Kopf schüttelt über diese revolutionäre Karriere, die nicht im Gefängnis endete, sondern in einer weiß furnierten Wohnung im schwäbischen Neu-Ulm.
Die Angst, ihn lieben zu können
Gerd Schnepel, mit Magdalena Kopp Kombattant bei den "Revolutionären Zellen", nennt sie eine "freundliche Arbeiterin der Revolution". Sie sieht sich romantisierend unter den Soldaten, die Befehlen gehorchen müssten, sich selber wieder als Opfer.
Ihre Tochter, das Kind von Carlos, will der Mutter darin nicht nachstehen und macht sich auf, den Vater in Frankreich im Gefängnis zu besuchen. Sie hat ihn zuletzt gesehen, als sie sechs Jahre alt war, 1992. Ihre größte Angst sei es, sagt Rosa, "dass ich ihn lieben könnte". Hinterher führen Mutter und Tochter ein sagenhaft hilfloses Telefonat.
Der Film zeigt bestenfalls die halbe Geschichte, aber es ist wenigstens ihre, die Geschichte einer Frau, die nicht wusste, wie ihr geschah.
Die Frau des Schakals , Arte, 22.35 Uhr.