Süddeutsche Zeitung

Zum Tod von Walter Giller:Ehrenwerter Witzbold und Schelm vom Dienst

Lesezeit: 3 min

Bei ihm hatten selbst Witzfiguren Fallhöhe: Walter Giller war der komische Gentleman des deutschen Films. Er war ein Pionier und er zelebrierte die hohe Fähigkeit des Lustigen. Walter Giller verstarb im Alter von 84 Jahren.

Harald Hordych

Walter Giller war wohl der erste gutaussehende Mann des deutschen Nachkriegsfilms, der sich entschlossen zur komischen Figur machte. Geschadet hat ihm das nicht.

Heinz Rühmann war klein, Theo Lingen war dürr, Heinz Erhardt war glatzköpfig sowie ausreichend dick und der schöne Peter Alexander war Österreicher. Giller war all dies nicht, er war vielmehr schlank, groß, dunkelhaarig und hatte, wenn er nicht gerade aufgeregt oder verwirrt war, markante, feine Gesichtszüge. Diese komfortable Grundausstattung prädestinierte ihn für das Rollenfach des juvenilen Liebhabers und zurückhaltenden Idealisten; etwas vom Feinen und Guten des jungen James Stewart oder danach des jungen Gregory Peck steckte auch in Walter Giller.

Aber Giller fühlte sich am stärksten zur Komik hingezogen beziehungsweise er wusste wohl sehr genau, dass man nicht zwingend klein, dürr oder dick sein muss, um die gleichen Macken und Eigenarten wie Rühmann, Lingen und Erhardt einzusetzen. Stottern und Stammeln fiel ihm leicht, er konnte herrlich unbeholfen mit den Armen schlenkern, und wenn auf komischem Gebiet gar nichts mehr ging, näselte und diskantierte er nach Herzenslust.

Sehr smart und ein bisschen doof: Gillers Figuren hatten durch seine Erscheinung Fallhöhe. Und die konnte er ausspielen. So gesehen war Giller ein deutscher Pionier jener Komik der späten 60er und 70er Jahre, als gut aussehende Burschen wie Peter Sellers oder Ryan O'Neal ("Is was, Doc?") eine rundum unglückliche, aber zu Herzen gehende Komik ausstrahlten. Männlich, überfordert, hilflos und sehr harmlos. Mit solchen Kerlchen hinter den Zinnen verlor die Trutzburg Männlichkeit ihre Schrecken.

Giller wurde 1927 in Recklinghausen als Sohn eines Zahnarztes geboren, er wuchs in Hamburg auf. Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte der Gymnasiast als Flakhelfer. Nach dem Abitur entschied er sich gegen das Medizinstudium und für das Theater. Zunächst arbeitete er als Requisiteur und Regieassistent. Aber rasch wechselte er die Seiten, es zog ihn auf die Bühne.

Nach privatem Schauspielunterricht wurde er in ersten kleinen Rollen an den Hamburger Kammerspielen eingesetzt. Aber der Film, später das Fernsehen wurden Gillers Medium, sicherlich, weil hier seine präzis ausgespielten kleinen Eigenarten besser zur Geltung kamen. Das Wort Charakterkomiker wirkt, als sei es für ihn erfunden worden: nicht mehr der äußerliche Makel, sondern die Person ist ein Spektakel.

Am feinsten führte Walter Giller 1959 in Wolfgang Staudtes "Rosen für den Staatsanwalt" diese hohe Fähigkeit des Lustigen vor, das nicht des Klamauks bedarf, in der Rolle des vom Krieg und Nachkrieg gebeutelten Rudi Kleinschmidt.

Wegen des Diebstahls zweier Dosen Scho-Ka-Kola wurde der Gefreite zwei Tage vor Kriegsende zum Tode verurteilt. Durch Zufall überlebte er. Jahre später trifft er jenen Kriegsgerichtsrat Schramm wieder, der ihn zum Tode verurteilte. Schramm ist jetzt Oberstaatsanwalt. Weil er glaubt, Kleinschmidt stelle ihm nach, um ihn zu erpressen, versucht er den mittellosen Verkäufer von Trick-Spielkarten ins Gefängnis zu bringen. Staudtes Abrechnung mit Verlogenheit und Selbstbetrug im Nachkriegsdeutschland verdankte ihren bösen Charme auch Gillers liebenswert-hilfloser Darstellung, für die er den Bundesfilmpreis in Silber gewann.

Es folgten noch sehr viele Giller-Filme, kaum einer erreichte wieder das Format von Staudtes Satire. In Erinnerung blieben zwar elegante Werke wie "Die Herren mit der weißen Weste", aber auch nicht leicht zu ertragende Auftritte als "Schelm vom Dienst" in Pauker- und Karl-May-Filmen und Werken wie "Drei Mann in einem Boot" mit dem später ins ihm besser liegende Moderatorenfach wechselnden Hans-Joachim Kulenkampff und dem tapfer seine Wortspielereien hinnuschelnden Erhardt.

Betulichkeit und Harmlosigkeit waren die großen Gefahren des deutschen 60er- und 70er-Jahre-Kinos. Und dieser komische Gentleman stellte sich der Herausforderung nicht immer entschlossen, sondern so komödiantisch überspitzt und liebenswert-überfordert, eben doch recht klamaukhaft, wie er es so gern in den Sketchen tat, die er mit Peter Frankenfeld für "Musik ist Trumpf" produzierte.

Es war in den späteren Jahren nicht immer leicht für den Komiker Walter Giller. Mit der Kino-Schönheit Nadja Tiller bildete er über mehr als fünf Jahrzehnte ein Traumpaar des deutschen Films. Und je älter er an ihrer Seite wurde, desto mehr wurde er zum Grandseigneur mit grau meliertem Haar.

Bisweilen wirkte dann das Ringen um die komischen Seiten jugendlicher Zappeligkeit vor allem: rührend. Am besten aufgehoben war der ehrenwerte Witzbold Walter Giller als Plauderer in Sendungen wie "Locker vom Hocker". Dort ließ er die angelsächsischen Meister des smarten Entertainments nicht vergessen. Aber als deutsche Variante des trockenen Humors war er aller guten Witze wert.

Am Donnerstagabend ist Walter Giller im Alter von 84 Jahren in Hamburg einem Krebsleiden erlegen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1237397
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 17.12.2011
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.