Süddeutsche Zeitung

Architekturpreis:"Beklagenswerte" Sanierung gewinnt Architekturpreis

Lesezeit: 1 min

Eine verfallene andalusische Festung wird generalüberholt - über das Ergebnis lacht die Welt. Dann erfährt der Architekt späte Genugtuung.

Von Julian Dörr

Mehr als tausend Jahre lang thronte das Castillo de Matrera über den grünen Hügeln des Dorfes Villamartín in der Nähe der südspanischen Stadt Cádiz. Viele Schlachten hat die andalusische Festung überstanden, nur der Regen, der machte ihren dicken Mauern zu schaffen. Nach starken Niederschlägen war 2013 der Burgturm teilweise eingestürzt, woraufhin die Sanierung des Castillo beschlossen wurde.

Eine Sanierung, die viel Spott über das Dorf und sein Nationaldenkmal bringen sollte. Eine rechteckige, graue Betonplatte markiert nun die ursprünglichen Ausmaße des Turms, das neue Baumaterial ummantelt und stützt das, was von der Ruine übrig geblieben ist.

Viele reagierten empört. Die spanische Kultur-Organisation Hispania Nostra nannte die Restauration "beklagenswert", Einheimische und Touristen seien schockiert: "Worte sind nicht notwendig, schauen Sie sich einfach die Fotos an." Ein Dorfbewohner wetterte in die Kamera eines TV-Senders: "Das waren Bauarbeiter, keine Restaurateure, die haben Mist gebaut." Das Castillo de Matrera schaffte es bis in die internationale Presse. Der Guardian fragte sich, "was zur Hölle" passiert sei. Und auf Twitter rätselte ein Nutzer darüber, ob bei der Sanierung wirklich der historisch wertvolle Teil gerettet wurde.

Die Blamage von Villamartín mag zunächst an andere spanische Restaurationsdebakel erinnern ( wie den missglückten Jesus von Borja), aber sie wartet mit einer interessanten Wendung auf: Die Sanierung des Castillo de Matrera wurde nun mit einem renommierten Architekturpreis ausgezeichnet. Der Architekt Carlos Quevedo freute sich über den Architizer A+ Award in der Kategorie "Architektur und Erhaltung".

Quevedo hatte sein Projekt immer verteidigt: "Wir wollten die einsturzgefährdeten Elemente des Castillo stützen, sowie das Ausmaß und die Textur wiederherstellen, die der Turm ursprünglich hatte." Und bei allem Spott für die gewagte Sanierung: Was soll man mit so einer Ruine denn auch machen? Vor allem, wenn man bedenkt, dass Restaurationen, die das Ausgangsmaterial imitieren, gesetzlich verboten sind.

Nun fährt der Architekt, der in seiner Heimat belächelt wurde, nach New York, um den internationalen Architekturpreis entgegenzunehmen. "Wir waren uns sicher, bei dem was wir getan haben", sagte Quevedo dem Guardian, "die Leute haben einfach unterschiedliche ästhetische Vorstellungen."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2952706
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.