Süddeutsche Zeitung

Sprachlabor:Indirekte Rede

Lesezeit: 1 min

Warum der Konjunktiv hier wichtig ist, obwohl er oft vergessen wird. Alternativ geht auch die erlebte Rede. Was ist Ihnen lieber? Er sagt, er wisse, dass er ein Esel sei, oder: Er wusste, er war ein Esel. Ob er es tatsächlich ist, sei dahingestellt.

Von Hermann Unterstöger

ZUM THEMA INDIREKTE REDE melden sich zwei Leser. Herr D. hat gelernt, dass der dabei erforderliche Konjunktiv alles erfasst, was in der direkten Rede gesagt wurde, ob in Haupt- oder Nebensätzen. Statt "Max sagt, er wisse, dass er ein Esel ist" muss es nach dieser Regel heißen: "Max sagt, er wisse, dass er ein Esel sei." Herr B. dagegen hält für "konjunktivisch verunglückt", was er bei uns las: "Allerdings wisse sie, woher das Fleisch, das bei ihr auf dem Teller lande, komme." Das ist zwar umständlich formuliert, folgt aber dem Gesetz der Angleichung.

Wie jedes feine Thema hat auch dieses zwei Seiten. Die alte Duden-Grammatik konstatiert erstens, dass bei der indirekten Rede der Indikativ eines Hauptsatzes in den Konjunktiv übergehe, zweitens, dass dies ebenso für den Indikativ beliebiger Gliedsätze gelte, und drittens, dass die Konjunktivform leider oft nicht durchgehalten werde. Häufigste Ausnahme ist die erklärende Tatsachenbemerkung innerhalb der indirekten Rede: "Max sagt, er wisse, dass er, der bekanntlich nie der Hellste war, ein Esel sei."

Harald Weinrichs Textgrammatik zitiert zu diesem Komplex einen auf Karl Kraus' Ruhm zielenden Passus aus Elias Canettis "Fackel im Ohr", eine wahre Orgie an indirekter Rede. Weinrich hält es für "stilistisch bemerkenswert", dass Canetti den Konjunktiv so eisern durchhält, fährt dann jedoch fort: "Das wird von der Norm der deutschen Sprache nicht unbedingt verlangt; und man kann sonst die Reihe der Konjunktive in einem solchen Fall ohne weiteres für eine indikativische Tempusform unterbrechen." Grund für die Lizenz: Der Hauptkonjunktiv strahle auf die folgenden Indikative aus.

Eine Sonderform der indirekten Rede ist die erlebte Rede, ein Acker, den Thomas Mann gern und virtuos bestellt hat. Mit ihr wird laut Duden "die gedachte, aber auch die gesprochene Rede einer Person vom Erzähler unter dem empfangenen Eindruck neu gestaltet". In erlebter Rede würde unser Mustersatz so lauten: "Max wusste, er war ein Esel."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4673294
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 09.11.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.