Süddeutsche Zeitung

Statistisches Bundesamt:Fast die Häfte aller Frauen arbeitet Teilzeit

Lesezeit: 1 min

Zweifelhafter Spitzenplatz im EU-Durchschnitt: 45 Prozent aller erwerbstätigen Frauen in Deutschland haben nur eine Teilzeitstelle - noch höher ist die Quote nur in den Niederlanden. Dabei stehen im EU-weiten Vergleich verhältnismäßig viele Frauen im Berufsleben.

Frauen haben in Deutschland deutlich häufiger Teilzeitjobs als im EU-Durchschnitt. Fast jede zweite erwerbstätige Frau (45 Prozent) in der Bundesrepublik arbeitete 2011 Teilzeit, im EU-Durchschnitt war es nur knapp jede Dritte (32 Prozent).

Noch mehr Teilzeitjobs haben nur die Frauen in den Niederlanden. Dort arbeitet nicht einmal jede Vierte (24 Prozent) ganztags. Das berichtete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag - einen Tag vor dem Internationalen Frauentag. Die hohe Teilzeitquote ist einer der Gründe, warum der Gehaltsunterschied im Schnitt zwischen Männern und Frauen bei mehr als 20 Prozent liegt.

Als Hauptgrund für ihre Teilzeittätigkeit nannte in Deutschland mehr als jede zweite Frau die Betreuung von Kindern, die Pflege von Angehörigen oder andere familiäre und persönliche Gründe. Auch damit liegen die Frauen in Deutschland über dem EU-Durchschnitt.

Fast 70 Prozent der deutschen Frauen arbeiten

In den östlichen EU-Staaten hatten Frauen dagegen selten eine Teilzeitbeschäftigung. Am wenigsten verbreitet war dieses Modell in Bulgarien (zwei Prozent) und der Slowakei (sechs Prozent). In EU-Ländern mit wenig Teilzeitjobs sind häufig auch deutlich weniger Frauen erwerbstätig als im EU-Durchschnitt.

In Deutschland stehen mehr als zwei Drittel der Frauen (68 Prozent) im Alter von 15 bis 64 Jahren im Berufsleben. Nach Schweden, Dänemark und den Niederlanden rangiert die Bundesrepublik damit auf Platz vier. Am niedrigsten ist der Anteil der erwerbstätigen Frauen in Malta (41 Prozent), Griechenland (45 Prozent) und Italien (47 Prozent).

Knapp ein Drittel (32 Prozent) der Frauen in Deutschland leben mit Kindern zusammen. Etwa 80 Prozent dieser Frauen können sich den Angaben zufolge die Erziehung mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin teilen. Alleinerziehend ist jede fünfte Frau.

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hatte vor kurzem gefordert, dass Teilzeitbeschäftigte einen Rechtsanspruch auf Rückkehr in Vollzeit haben sollten. Teilzeitarbeit und Babypausen sind einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge Karrierekiller vor allem für Frauen. Viele Teilzeit arbeitende Frauen wollen mehr arbeiten, bekommen aber keine Vollzeitstelle.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1618103
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
dpa/AFP/sebi
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.