Süddeutsche Zeitung

Medizin:Patient stirbt nach Stuhltransplantation

Lesezeit: 1 min

Von Clara Hellner

Körperausscheidungen eines Menschen einem anderen verpflanzen, das klingt für Laien nach einer mindestens ungewöhnlichen Idee. Doch Stuhltransplantationen sind für viele Patienten mit komplizierten Darmerkrankungen die letzte Hoffnung: Ärzte erzielen mit der Methode seit einigen Jahren verblüffende Erfolge.

In den USA ist nun jedoch ein Proband einer Forschungsstudie infolge einer Stuhltransplantation gestorben, wie die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA berichtete. Auch ein weiterer Proband, der den Stuhl vom gleichen Spender erhielt, erkrankte nach der Behandlung schwer. Eine Laboruntersuchung zeigte im Nachhinein: Mit dem Stuhl hatten die Ärzte auch einen multiresistenten Stamm des Bakteriums Escherichia coli verpflanzt, das auf viele Antibiotika nicht anspricht. Für den gesunden Spender ist das nicht gefährlich, doch im Körper der Probanden konnte sich der Keim nach der Transplantation ungehindert ausbreiten. Beide litten unter einem geschwächten Immunsystem, wie die FDA berichtete.

Auch bei chronischen Darmentzündungen könnten Stuhltransplantationen helfen

Grundsätzlich ist die Umsiedlung von Bakterien bei der Stuhltransplantation gewünscht. Der Stuhl von gesunden Spendern soll im Darm des Empfängers helfen, wieder eine gesunde Bakterienbesiedlung aufzubauen, das sogenannte Mikrobiom. So kann die Behandlung sogar lebensrettend sein, zum Beispiel bei Menschen, die unter einer hartnäckigen Durchfallerkrankung leiden, ausgelöst durch das Bakterium Clostridium difficile. Die entsteht häufig, wenn Patienten im Krankenhaus lange Antibiotika bekommen haben, und ist schwierig zu behandeln. Eine Stuhltransplantation kann die Bakterien des Mikrobioms stärken und dämmt so die Durchfallerkrankung häufig schnell ein.

Aber auch bei anderen Krankheiten erforschen Mediziner, wie gut eine Stuhltransplantation hilft: bei chronischen Darmentzündungen zum Beispiel oder beim Reizdarmsymptom. Andere Studien untersuchen, ob eine Stuhltransplantation von schlanken Spendern übergewichtigen Patienten beim Abnehmen helfen könnte.

Das FDA hat nun ein Screening angeordnet: Vor der Behandlung soll der Stuhl des Spenders auf möglicherweise gefährliche Keime untersucht werden, sodass belastete Proben gar nicht erst transplantiert werden.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4486492
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 17.06.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.