Süddeutsche Zeitung

Szenario:Mit ungebremster Wucht

Lesezeit: 2 min

Bei seiner Auszeichnung mit dem Marion-Samuel-Preis zeigt Wolf Biermann Angriffslust, Wort- und Stimm-Kunst sowie Humor

Von Stefan Mayr, Augsburg

Wolf Biermann erblickt einen alten Weggefährten, er begrüßt ihn fröhlich und nach einigen Takten Small Talk haut er ihm mit der flachen Hand laut klatschend auf die schwarze Lederjacke, dass beide Männer einen Meter auseinanderkatapultiert werden. 79 Jahre alt soll dieser Mann sein? Kaum hat er den Marion-Samuel-Preis in der Hand, dreht er mit ausgebreiteten Armen eine Pirouette wie ein ausgelassenes Kind, das gerade ein Spielauto geschenkt bekommen hat.

Wolf Biermann, der berühmte deutsch-deutsche Dichter und Liedermacher und Aufrüttler. Er erhält den Preis am Montagabend aus den Händen von Walther Seinsch, ehemals Präsident des FC Augsburg und Ehrenbürger der Stadt. Seinschs "Stiftung Erinnerung" verleiht seit 1999 den Marion-Samuel-Preis an Personen, die sich gegen das Vergessen, Verdrängen und Relativieren der Verbrechen des Nationalsozialismus einsetzen. Zum Festakt hat sich im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses eine bunte Mischung versammelt, wie sie selten vorkommt: Da sitzt der Fußball-Weltmeister von 1990, Stefan Reuter, neben einigen aktuellen Bundesliga-Profis des FC Augsburg und zwei Dutzend Jugendspielern in ihren neongrün-grauen Trainingsanzügen. Wenige Reihen weiter vorne Vertreter der jüdischen Gemeinde mit Kippas auf dem Kopf. Auf der anderen Seite Lehrer und Schüler von diversen Schulen, und natürlich die üblichen Prominenten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Sie erleben einen ebenso gut gelaunten wie angriffslustigen Wolf Biermann, der seine Wort- und Stimm-Kunst mit ungebremster Wucht präsentiert. Er dröhnt und säuselt, er fällt in bitteres Lachen, dann wieder in lakonischen Singsang. "Das Schlimmste für die religiösen Juden in Auschwitz war nicht, dass sie sterben mussten", ruft Biermann. "Sondern, dass sie verbrannt wurden und damit am jüngsten Tag keine Knochen liefern können, an die Gott Fleisch kleben könnte." Der Satz hallt im stillen Saal noch lange nach. Dann singt er mit seiner Gitarre zwei Lieder. Berührend, beeindruckend.

Vor seiner Ausbürgerung aus der DDR 1976 wirkte der bekennende Kommunist von 1957 bis 1959 als Regieassistent am renommierten Bert-Brecht-Theater Berliner Ensemble - zu einer Zeit, da Brecht in seiner Heimatstadt Augsburg noch als missratener Sohn verpönt war. Jetzt sagt CSU-Oberbürgermeister Kurt Gribl zu Biermann: " Es ist eine Ehre für uns, herzlichen Dank für ihr Wirken." Weder Auftrittsverbot noch Ausbürgerung hätten ihn zum Verstummen gebracht, "Bert Brecht wäre von dieser unbeirrbaren Haltung nicht weniger beeindruckt wie ich, wie die Stadt Augsburg."

Walther Seinsch berichtet in seiner Rede detailliert von den "bestialischen Morden" der Nazis. Immer wieder schaut er schweigend in die Menge. Er quält sein Publikum - ganz bewusst. Ihm geht es darum, die jungen Leute aufzurütteln. Und ihnen die Warnung einzupflanzen: "Es ist passiert. Also kann es wieder passieren." Nach der Preisverleihung steht Biermann geduldig und ausdauernd da und erfüllt alle Interview- und Autogramm-Wünsche. Warum Pegida vor allem in den ostdeutschen Ländern so viel Zulauf hat? "Jede Diktatur macht den Menschen kaputt", brummt er. "Wenn Menschen verstümmelt werden, dann humpeln sie. Auch in der Seele." Man bietet ihm Getränke und einen Stuhl. Er schlägt aus und redet weiter. Redet? Deklamiert! Seine Entourage wird langsam unruhig, drängt zum Aufbruch. Er sagt "Jaja, ich komme gleich" und referiert und scherzt und begeistert weiter. Was er mit den 15 000 Euro Preisgeld macht? "Verfressen und versaufen und nicht dem FC St. Pauli spenden." Der Termin macht ihm sichtlich Spaß. Nur seine Ehefrau Pamela zeigt ihm irgendwann die Wischergeste vor ihrem Kopf. Er versteht und verabschiedet sich. Die Stadt besichtigen wird er nicht. "Keine Zeit", ruft er, "ich muss meine Memoiren fertig schreiben." Im November 2016 wird er "wohl 80", wie er sagt. Dann müssen sie fertig sein.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2773264
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 09.12.2015
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.