Süddeutsche Zeitung

Abfallentsorgung:Städte und Kreise erhöhen die Müllgebühren

Lesezeit: 2 min

Die Gründe für die Preissteigerung sind unter anderem höhere Personalkosten, größere Müllmengen, aber auch zusätzliche Kosten wegen Corona.

Viele Bürgerinnen und Bürger in Bayern müssen sich auf steigende Müllgebühren einstellen. So zum Beispiel die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Hof im Norden Bayerns: Zuletzt habe man 2009 die Gebühren erhöht, hatte Landrat Oliver Bär (CSU) kürzlich erklärt. 2014 seien die Gebühren sogar gesenkt worden. "Zuletzt hat sich die Situation allerdings deutlich verändert, sodass nun Handlungsbedarf besteht." Um weiterhin kostendeckend arbeiten zu können, sollen die Gebühren demnach um rund 30 Prozent steigen. Für die 80-Liter-Tonne lag die Gebühr bisher bei 139,20 Euro pro Jahr, von Januar an wären es dann 180,96 Euro. Der Kreistag muss den Plänen noch zustimmen.

Gebührensteigerung für die Müllentsorgung sind auch etwa in Hof, in Würzburg und in Fürth geplant. Nötig werde die Erhöhung durch ein jährliches Minus im städtischen Gebührenhaushalt um jeweils knapp eine Million Euro in den Jahren 2017 bis 2019, teilte Rathaus-Sprecherin Susanne Kramer in Fürth mit. Es sei aber auch beschlossen worden, dass sich "die Stadt künftig noch stärker um Abfallvermeidungsstrategien kümmern wird".

Auf eine Gebührenerhöhung müssen sich auch die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Ostallgäu einstellen. "Für einen durchschnittlichen Haushalt bedeutet das Mehrkosten von etwa 30 Euro pro Jahr", sagte Sprecher Stefan Leonhart. Gründe seien die gestiegene Abfallmenge und ein Rückgang bei den Erlösen durch den Verkauf von Wertstoffen. Außerdem habe die Corona-Pandemie zusätzliche Kosten verursacht: Die Wertstoffhöfe seien länger geöffnet, um die Hygieneregeln bei der Abgabe einhalten zu können.

Gebühren für die Abfallentsorgung müssten kostendeckend sein, heißt es beim Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Kommunen und deren Entsorgungsbetriebe könnten hier nicht nach Gutdünken handeln. "Eine Gebührenkalkulation erfolgt immer nach den Vorgaben des Kommunalabgabengesetzes im jeweiligen Bundesland", betonte eine Sprecherin. Grundsätzlich seien Müllgebühren schlecht vergleichbar. "Abfallgebühren können unterschiedliche Leistungen beinhalten, was sich auch in der Gebühr niederschlägt." Der Aufwand für die Entsorgung sei in dichter besiedelten Städten geringer als auf dem Land, wo weitere Strecken zurückgelegt werden müssten. Unterschiedlich handhaben die Kommunen auch die Abholung des Sperrmülls: Einige Städte und Kreise bieten demnach eine kostenlose Abholung an, verrechneten dies aber mit den Müllgebühren. Zudem spiele es bei der Gebührenberechnung eine Rolle, ob Vergärungs- oder Verbrennungsanlagen noch abgeschrieben werden müssten.

Auch in der Landeshauptstadt München steigen die Kosten für die Bürger: Denn der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) erhöht die Gebühren zum 1. Januar 2022. Bisher wurden bei wöchentlicher Leerung für eine 80-Liter-Restmülltonne 237,12 Euro im Jahr fällig, künftig sind es 305,76 Euro. Die 1100-Liter-Tonne, die häufig in Mehrfamilienhäusern steht, kostet 2324,40 Euro, bisher waren es 1800,24 Euro. Durch diese Zahlung ist auch die Abholung der Papier- und Biotonnen gedeckt.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5459877
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ/dpa
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.