Süddeutsche Zeitung

Coronavirus:Ansteckungsgefahr beim Zäpfchen-R im Dialekt

Lesezeit: 2 min

Ein Schweizer Immunologe warnt vor der Verbreitung des Coronavirus durch Dialektsprecher. Denn bei Kehllauten geht es feucht zu.

Von Hans Kratzer

Vieles deutet darauf hin, dass das Coronavirus auch beim Sprechen übertragen wird. Vor allem die in manchen Sprachen üblichen Kehllaute stehen im Verdacht, das Ansteckungsrisiko beim Zuhörer zu erhöhen. Auch im bayerisch-alemannischen Sprachraum sind Kehllaute stark verbreitet, vor allem in Südbayern, Österreich, Südtirol und in der Schweiz. Kein Wunder also, dass der Schweizer Immunologe Beda Stadler (Universität Bern) soeben in der Aargauer Zeitung eine Warnung ausgesprochen hat. Wer Schweizerdeutsch spricht, sagte er, könnte damit das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus erhöhen. Was für die Schweiz gilt, muss folgerichtig auch auf sprachliche Eigenarten in Bayern und in Deutschland zutreffen.

Wenn beim Sprechen viele Kehllaute benutzt werden, sei das mit Blick auf die Corona-Gefahr ungünstig, sagte Stadler. Der emeritierte Professor verwies darauf, dass durch Kehllaute vermehrt Tröpfchen gebildet werden, die beim Sprechen in die Umgebung gelangen und einen Gesprächspartner infizieren können. Es sei denn, der Gesprächspartner hält einen Abstand von mindestens 1,5 Metern ein.

Kehllaute prägen auch die Mundarten in den Alpen und am Alpenrand. Von Garmisch-Partenkirchen bis nach Berchtesgaden und Salzburg wird eine südbairische Sprachvarietät gepflegt, die so ähnlich auch in den österreichischen Bundesländern Kärnten, Steiermark und Tirol sowie im italienischen Südtirol zu hören ist. Das wohl markanteste Merkmal des Südbairischen ist die Kehllautung "kch" am Wortanfang und im Wortinneren. Deutlich wird dies in der folgenden Klage aus dem Königswinkel: "I bi kchrankch, i kchã mi it buckche." (Ich bin krank, ich kann mich nicht bücken). Man spürt schon beim Lesen, welche Feuchtigkeit diese Aussage auf den Zuhörer überträgt. Wenn im Dialekt aus dem weichen Verschlusslaut "g" der harte Reibelaut "ch" wird, nennt man das gerne die südbairische Halskrankheit, was in Zeiten des Coronavirus erst recht bezeichnend ist.

So betrachtet, muss aber auch die Oberpfalz neuerdings als sprachliches Risikogebiet eingestuft werden. Wenn dort ein "ch" aus dem Rachen fährt, so geschieht das aber immerhin nach strengen Grammatikregeln. Wenn der weiche Verschlusslaut "g" zwischen zwei Vokalen (Waage, Schwager) oder im Auslaut (Weg) steht, so wird er zum Reibelaut "ch": Wooch, Schwoucha und Wech.

Trotz der gesundheitlichen Gefahr, die von dieser kehligen Aussprache ausgeht, ist der sprachsensible Bund Bairische Sprache froh, dass sich diese Tradition erhalten hat. Aber die Gefahr gehe nicht nur von den Kehllauten der Bayern aus, betont der Sprachverein. Auch die Hannoveraner, die angeblich das beste Standarddeutsch sprechen, neigen zum kehligen "ch", was der folgende Interview-Satz von Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder glasklar belegt: "Das war kein feiner Zuch der Opposition und ein schlechter Tach für die Demokratie, sach ich ma . . ." Sepp Obermeier, Vorsitzender des Bundes Bairische Sprache, hält so einen Satz nicht nur für ein "artikulatorisches Unvermögen", sondern für "genauso gefährlich für die Verbreitung des Coronavirus wie die Kehllaute der Oberpfälzer". Obermeier erkennt auch in Sprechern, die das in Norddeutschland und in England beliebte Zäpfchen-R pflegen "Corona-Risikopersonen".

Es gebe aber ein probates Gegenmittel, das auch aus dem Dialekt geschöpft sei. Obermeier setzt dabei das Isartaler R gegen das Zäpfchen-R der Engländer und der Norddeutschen. Das Isartaler R ist fast identisch mit der amerikanischen Artikulation und risikofrei. Man stelle sich einfach vor, wie dieses "R" dem Sänger Johnny Cash in seinem Hit "Burning Ring of Fire" über die Zunge gleitet. "Da ist das Maul beim Sprecher geschlossen, beim Zäpfchen-R aber nicht", argumentiert Obermeier. Man könnte sich jederzeit auch am wunderbaren rollenden "R" der Fernsehfee Carolin Reiber orientieren. Dieses bietet, gut gesprochen, bei fast geschlossenem Mund einen idealen Schutz vor Viren, die im Rachen nisten.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4839303
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 11.03.2020
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.