Süddeutsche Zeitung

Selbstfahrendes Auto:Warum Teslas Autopilot beim tödlichen Unfall irrte

Lesezeit: 4 Min.

Von Thomas Harloff

Ein Lastwagen biegt links ab. Dabei übersieht der Trucker ein entgegenkommendes Auto. Dessen Fahrer kann nicht mehr ausweichen oder bremsen, das Auto gerät unter die Ladefläche des Anhängers. Unfälle, die so ablaufen wie der eines Tesla-Model-S-Fahrers am 7. Mai in Florida, passieren häufig. Und sie enden oft mit schweren oder tödlichen Verletzungen für den Autofahrer. So auch der geschilderte.

Dass es dieser Crash in die internationalen und nicht nur in die lokalen Nachrichten geschafft hat, liegt an seinen besonderen Umständen. Denn während des Unfalls war die Autopilot-Funktion des Teslas aktiviert. Die wurde vordergründig entwickelt, um das Autofahren entspannter zu gestalten. Aber eben auch, um genau solche Unfälle zu verhindern. Am 7. Mai, auf einem Highway in Florida, versagte sie jedoch.

Der Begriff Autopilot ist zu hoch gegriffen

Grundsätzlich ist jeder Tesla mit der Hardware dieses an einen Notbremsassistenten gekoppelten Systems ausgerüstet, so auch in Deutschland zugelassene Exemplare. Es wird, wie bei Tesla üblich, simpel per Software-Eingriff freigeschaltet und kostet hierzulande 3300 Euro Aufpreis. Der Begriff Autopilot ist allerdings zu hoch gegriffen. Der Tesla fährt keineswegs so hochautomatisiert, wie ein Flugzeug mit Autopilot, der seinerseits stets überwacht werden muss, fliegen kann. Er kann weder alleine abbiegen noch den typischen Stadtverkehr meistern, aber er hält auf Schnellstraßen die Spur, indem er eigenständig lenkt, und passt die Geschwindigkeit an den Verkehr und an das Tempolimit an. Er bremst und beschleunigt also autonom. Ebenso kann der Tesla fast autark die Spur wechseln: Dafür tippt der Fahrer kurz den Blinkerhebel an, bevor das Auto die Umgebung überprüft und im Falle, dass kein anderer Verkehrsteilnehmer im Weg ist, die Lenkarbeit übernimmt. Außerdem kann die Limousine selbständig einparken.

Damit das möglichst sicher funktioniert, nutzt Tesla für den Autopiloten eine ganze Reihe von Technologien. Kameras arbeiten mit Radar und Ultraschall-Sensoren zusammen, die ihre Informationen stets miteinander und den Daten anderer Autos abgleichen. Die Idee hinter der Redundanz: Sind die Bedingungen für einen Teil der Technologien ungünstig, etwa wenn eine Kamera bei schlechtem Wetter wenig wahrnehmen kann, dienen die anderen Teile als Rückfalloption. Ein doppelter Boden, der bei diesem Unfall tragischerweise nicht gewirkt hat.

Jedes der verwendeten Systeme hat Schwächen

In einem Blogeintrag weist Tesla darauf hin, dass der Sattelzug weiß und der Himmel hell erleuchtet gewesen sei. Bei einem solchen Szenario können Kameras an ihre Grenzen stoßen. Ihnen bietet sich ein kontrastarmes Bild, zudem können sie geblendet werden. Selbst wenn Stereokameras eingebaut sind, also zwei Bilder abgeglichen werden, geht man in der Branche nur von einer 95-prozentigen Sicherheit aus. Ultraschallsensoren, wie sie zum Beispiel bei den weitverbreiteten piepsenden Einparkhilfen eingesetzt werden, helfen in einer solchen Situation kaum, da sie zu ungenau arbeiten und nur wenige Meter überwachen können. Der Tesla-Fahrer soll nach Aussage des beteiligten Lastwagenfahrers jedoch schnell unterwegs gewesen sein.

Bliebe die Radartechnik. Deren Sensoren sind dazu in der Lage, sehr genau Entfernungen und Geschwindigkeiten anderer Fahrzeuge oder Objekte zu erkennen. Um auch bei hohen Geschwindigkeiten funktionieren zu können, blicken sie bis zu 250 Meter weit nach vorne - eigentlich weit genug, um eine Notbremsung oder ein Ausweichmanöver einzuleiten. Radarsensoren gelten als sehr zuverlässig. Sie haben allerdings den Nachteil, dass sie im Gegensatz zur Kamera Hindernisse nicht klassifizieren können. Sie erkennen nicht, ob beispielsweise ein Kind oder eine Mülltonne am Straßenrand steht. Wie Tesla-Chef Elon Musk in seinem Blog schreibt, könnte das Radar des Unfallautos den Lastwagen mit einer Schilderbrücke verwechselt und deshalb nicht gebremst haben. Ob das plausibel ist, untersucht nun die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA.

Neben der Technik haben bei diesem Unfall die Menschen versagt. Grundsätzlich ist das hochautomatisierte Fahren eine junge Technologie, bei der es noch viele Probleme zu lösen gibt. Auch bei Teslas Autopiloten handelt es sich noch um eine Beta-, also eine Testversion. Wird das System aktiviert, weist es den Fahrer darauf hin, dass er stets die Hände am Lenkrad haben muss, um eingreifen zu können, wenn es die Technik nicht tut. Das Auto überprüft kontinuierlich, ob das auch tatsächlich der Fall ist. Wenn nicht, ertönen Warnsignale und das Auto bremst automatisch bis zum Stillstand. Kontrolle und Verantwortung für das Fahrzeug behält stets die Person hinter dem Steuer. Wie ernst der Fahrer die Hinweise nimmt, ist freilich seine Sache.

Viele von ihnen scheinen den Autopiloten als Spielzeug zu sehen. Das veranschaulichen zahlreiche Internetvideos, in denen die Fahrer alles tun, nur nicht die Hände am Lenkrad behalten. Manch einer turnt sogar auf den Rücksitzen herum, während das Auto selbständig fährt. Ob der Trucker den Tesla hätte sehen müssen und wie aufmerksam dessen Fahrer war, sind zwei Schlüsselfragen, um die Schuld an dem Unfall zu klären. Der Trucker gab in seiner Aussage an, der Tesla-Fahrer habe zum Unfallzeitpunkt einen Film auf dem zentralen Touchscreen des Autos geschaut - was Tesla zufolge jedoch technisch nicht möglich sei. Was genau passierte, muss also die NHTSA herausfinden.

Die Statistik spricht klar für die Technik

Und dann ist da noch die Statistik. Weltweit sterben im Straßenverkehr etwa 1,25 Millionen Personen pro Jahr. Bislang mit großem Abstand die meisten davon bei von Menschen verursachten Unfällen. Dies ist der erste Crash mit tödlichem Ausgang, bei dem ein selbstfahrendes Auto zumindest eine Mitverantwortung tragen könnte. Dabei testen mehrere Hersteller und IT-Firmen wie Google die Technologie selbstfahrender Autos bereits seit einigen Jahren und haben dabei mehrere Millionen Kilometer zurückgelegt. Die Statistik spricht also weiterhin für die Technik und gegen den Menschen.

Der 40-jährige Tesla-Besitzer soll übrigens ein großer Fan seines Autos - und vor allem von dessen Sicherheitseinrichtungen - gewesen sein. Vor einiger Zeit veröffentlichte der Unfallfahrer ein Video im Netz. Darin vermied sein Auto einen Unfall mit einem Lastwagen auf einer Schnellstraße, indem es ihm rechtzeitig auswich. Nun hat ihm die Technik in einer ähnlichen Situation nicht das Leben retten können.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen für 0,99 € zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3059246
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.