Süddeutsche Zeitung

Klima:Stürmische Zeiten

Lesezeit: 1 min

Von Sören Müller-Hansen

Die Windgeschwindigkeit nahe der Erdoberfläche hat in den vergangenen Jahren weltweit zugenommen, berichten Wissenschaftler um Zhenzhong Zeng von der Princeton University in Nature Climate Change. Seit 2010 ist die durchschnittliche Windgeschwindigkeit demnach um etwa sieben Prozent auf fast 11,9 Kilometer pro Stunde gewachsen. Damit hat sich der seit den 1980er-Jahren beobachtete Trend schwächer werdender Winde umgekehrt.

Für ihre Berechnungen nutzten die Wissenschaftler Daten von 1400 Wetterstationen aus den Jahren 1978 bis 2017, verteilt über Europa, Nordamerika und Asien. Als Ursache für das Abflauen und dann wieder Zunehmen der Winde vermuten sie mehrere langfristige, periodische Schwankungen im gekoppelten System von Atmosphäre und Ozean.

Auf den großen Ozeanen entscheidet sich, wie stark der Wind weht

Solche sogenannten Oszillationen werden durch viele Faktoren gesteuert, unter anderem die unterschiedliche Erwärmung verschiedener Regionen. Damit widersprechen die Forscher bisherigen Theorien. Die abnehmenden Winde bis 2010 erklärten Wissenschaftler bisher damit, dass wegen des Klimawandels die Erde mit mehr Vegetation bedeckt sei, die den Wind bremse. Diese Erklärung könne nicht richtig sein, da die Vegetation seit 2010 nicht einfach wieder verschwunden sei, schreiben die Autoren um Zeng.

Für die Energiewende sind kräftigere Winde von Vorteil. 2017 sollte ein durchschnittliches Windrad den Forschern zufolge bis zu 17 Prozent mehr Energie gewonnen haben als noch 2010. Bis 2024 könnten, wenn der Anstieg anhält, weitere 18 Prozent mehr Ertrag hinzukommen. Früher oder später müsste sich der Trend allerdings erneut umkehren, wenn die Autoren recht haben, und die Windgeschwindigkeit wieder sinkt. Die Autoren sehen ihr Modell als Chance für die Windenergie: Man könne Turbinen so bauen, dass sie genau bei den Bedingungen am effizientesten sind, die in naher Zukunft vorherrschen dürften, schlagen sie vor. Was indes voraussetzt, dass die Prognosen auch eintreffen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4686377
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 19.11.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.