Süddeutsche Zeitung

Verkehr:Bußgelder wirken

Lesezeit: 1 min

Jeder ärgert sich über Strafzettel für zu hohes Tempo auf der Straße. Aber die meisten Fahrer drosseln dann nachhaltig ihre Geschwindigkeit. Es zeigt sich: Härtere Strafen für Raser wären gut, wenn der Verkehr tatsächlich sicherer werden soll.

Von Christian Weber

Die meisten Autofahrer ärgern sich über Strafzettel, die sie für Geschwindigkeitsüberschreitung bekommen - aber sie lassen sich dennoch von ihnen in ihrem Fahrverhalten beeinflussen: Die große Mehrheit der Temposünder hält sich nach Erhalt einer Geldstrafe an ein Tempolimit, selbst an anderen Orten und zwei Jahre, nachdem sie geblitzt wurden. Mehr noch: Es kommt zu Spillover-Effekten: Auch nicht bestrafte Autofahrer drosselten ihr Tempo. Das berichten die Ökonomen Christian Traxler von der Hertie School of Governance in Berlin und Libor Dušek von der Karlsuniversität in Prag in einem Working Paper des Centers for Economic Studies der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Die beiden Forscher hatten für ihre Studie anonymisierte Daten eines Radarsystems in der Nähe von Prag ausgewertet. Dieses erfasste über mehrere Jahre insgesamt 26 Millionen Fahrten von 1,3 Millionen verschiedenen Fahrzeugen. Dabei wurden nicht nur punktuell die Geschwindigkeit gemessen, sondern die Autos über eine längere Strecke verfolgt. "Die Daten dokumentieren einen klaren Lerneffekt, der nach dem Erhalt eines Strafzettels von dem Radarsystem ausgeht", sagt Christian Traxler. Interessanterweise machte es keinen Unterschied, ob die Fahrer 35 oder 70 Euro Buße zahlen mussten. Auch das Einkommen der Fahrer spielte keine Rolle: Im Durchschnitt hielten sie sich alle fortan an das geltende Tempolimit.

Die Autoren folgern in ihrer Analyse, dass automatische Radarsysteme an den Straßen ein offensichtlich gutes Mittel seien, um die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren, die laut WHO weltweit jährlich 1,35 Millionen Todesopfer fordern. Sie seien vermutlich effizienter als Zufallskontrollen durch die Verkehrspolizei. Andere Studien zeigten, dass verminderte Durchschnittsgeschwindigkeiten auf den Straßen die Zahl der Opfer um zehn Prozent reduzieren würden, nicht zu vergessen die positiven Auswirkungen auf Verkehrslärm und Luftbelastung.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4776142
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 30.01.2020
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.