Süddeutsche Zeitung

Tiere:Jagd mit acht Armen

Lesezeit: 1 min

Oktopusse setzen ihre Gliedmaßen offenbar sehr gezielt ein - je nachdem, ob sie ihre Beute verfolgen, ihr auflauern oder sich anschleichen, kommen andere Bewegungsabläufe zum Einsatz.

Von Anja Garms, dpa

Oktopusse passen bei der Jagd den Einsatz ihrer acht Arme an die jeweilige Beute an. Krabben, die nur langsam fliehen, überwältigen die Tiere meist mit dem eher gleichzeitigen Einsatz mehrerer Arme - teils springen sie auf die Beute wie eine Katze auf eine Maus. Bei der Jagd auf schnell flüchtende Garnelen setzen sie ihre Arme hingegen gezielter und nacheinander ein, berichtet ein Team von US-Forschern im Fachmagazin Current Biology. Der von vorne betrachtet jeweils zweite Arm auf der rechten und linken Körperseite habe eine dominierende Funktion.

Wenn man sich einen Oktopus nur kurz anschaue, wirkten die Bewegungen normalerweise nicht wiederholbar, erläutert Studienleiter Trevor Wardill von der University of Minnesota in einer Mitteilung der Universität. "Sie zappeln herum und sehen in ihren Erkundungsbewegungen einfach seltsam aus." Für die genauere Analyse der Bewegungsabläufe filmten die Forschenden nun Kalifornische Zweipunktkraken (Octopus bimaculoides) in einem Aquarium. Sie setzten entweder Weißbeingarnelen oder Winkerkrabben dazu und beobachteten, wie die Kraken aus ihrem Versteck heraus die Beute überwältigten.

Die Forschenden konnten drei Annäherungsstrategien der Kraken unterscheiden: Die Tiere näherten sich aus dem Hinterhalt heraus, verfolgten die Beute oder schlichen sich an diese vorsichtig heran. Wie die Analyse zeigte, wurden Garnelen eher aus dem Hinterhalt oder nach dem Anschleichen attackiert, Krabben häufiger verfolgt.

Krabben wurden mit zwei bis sechs Armen überwältigt, Garnelen mit einem Arm geschnappt

Als Nächstes analysierten die Forschenden die eigentliche Attacke und wie die vier Armpaare - durchnummeriert von eins bis vier auf jeder Körperseite - dabei eingesetzt werden. Die langsameren Krabben wurden häufiger durch den gleichzeitigen Einsatz von zwei bis sechs Armen überwältigt. Der jeweils zweite Arm dominierte dabei. Die schnelleren Garnelen wurden vorsichtiger und gezielter angegriffen - häufig zunächst mit dem zweiten Arm. Sobald dieser Kontakt mit der Beute hatte, sicherten die Kraken ihre Beute mit den beiden benachbarten Armen.

Die Arme der linken und rechten Körperseite seien grundsätzlich gleichberechtigt, berichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiter. Der Einsatz hänge oft mit dem Sichtfeld zusammen: Würden Beutetiere mit dem linken Auge wahrgenommen, würden bei einem Angriff eher die Arme der linken Körperseite genutzt.

Die Analyse zeigte weiter, dass die Kraken bei der Jagd nur einen kleinen Teil aller theoretisch möglichen Armkombinationen einsetzten. Sie scheinen ihre Arme also tatsächlich sehr gezielt zu benutzen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5664123
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.