Süddeutsche Zeitung

Ökologie:Planet der Bäume

Lesezeit: 2 min

Von Christoph von Eichhorn

Die Vielfalt der Bäume ist auf der Welt nicht gerade gerecht verteilt. Während auf den riesigen Landmassen von Eurasien und Nordamerika weniger als 100 verschiedene Arten wachsen, findet man in den tropischen Regenwäldern schon auf einem halben Quadratkilometer oft hunderte verschiedene Baumspezies. Um diese Unterschiede zu verstehen und die Vielfalt zu bewahren, könnte eine neue Karte der Bäume helfen, die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) gezeichnet haben. Dazu kombinierten die Forscher 1600 verschiedene lokale und regionale Erhebungen zu einem Datensatz.

Die meisten Baumspezies wachsen demnach in den feuchtwarmen Tropen, etwa dem Amazonas-Gebiet, dem Kongo-Becken oder den Regenwäldern von Südostasien. Auch im Bergland von Harenna in Äthiopien stehen besonders viele verschiedene Waldtypen ab. Ein weiterer Hotspot ist das südliche China. Dort herrsche eine Vielfalt, die deutlich größer sei als in klimatisch ähnlichen Regionen, schildern die Ökologen im Fachmagazin Nature Ecology and Evolution.

"Während wir inventarisieren, werden gleichzeitig schon die Regale leergeräumt"

Den größten Einfluss auf die Waldvielfalt habe das Klima. "Warmes und feuchtes Klima begünstigt die Biodiversität", sagt Petr Keil, einer der Autoren der Studie. Könnten Wälder dann unter Umständen von der Erderwärmung profitieren? "Das könnten sie, wenn sie sich schnell genug anpassen", sagt Keil. Vermutlich seien Bäume dafür aber zu langsam. "In Europa haben die Wälder noch immer nicht mit dem Rückzug der Eiszeit-Gletscher vor 12 000 Jahren schritt gehalten." Sie seien praktisch immer noch auf dem Weg in den Urzustand zurück. Die letzte Eiszeit dürfte auch ein Grund sein, warum auf der Nordhalbkugel eher wenige verschiedene Arten wachsen.

In bergigen Gebieten wie Südchina tritt zudem das Phänomen der Beta-Diversität auf. Wenn man dort ein einzelnes Waldstück durchstreift, mag einem die Anzahl der verschiedenen Bäume gar nicht so hoch vorkommen. Sobald man aber das nächste Tal erreicht, findet man wieder andere Arten. Es reiche also nicht, ein einzelnes Tal zu schützen - erst die Vielfalt der Gegenden mache den hohen biologischen Wert aus.

Dieser Reichtum ist zunehmend in Gefahr durch Abholzung. In Brasilien, Teilen von Afrika oder Südostasien seien die Wälder derzeit besonders unter Druck, sagt Keil. "Die Bedrohung ist dort am größten, wo auch die Artenvielfalt am größten ist." Die Erfassung der Artenvielfalt wird damit zum Rennen gegen die Zeit. Oder wie es die Webseite des iDiv ausdrückt: "Während wir inventarisieren, werden gleichzeitig schon die Regale leergeräumt."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4341639
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 25.02.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.