Süddeutsche Zeitung

Biologie:Der Wurm, der Steine frisst

Lesezeit: 2 min

Von Hanno Charisius

Die Natur bringt manchmal Wesen hervor, die man sich auch mit viel Fantasie kaum skurriler ausdenken könnte. Im Fluss Abatan auf der philippinischen Insel Bohol fanden der Biologe Reuben Shipway und seine Kollegen beim Schnorcheln eine Kreatur, die sich durch weiches Sedimentgestein frisst - und hinten kommt fein gemahlener Sand heraus.

Das Ding, soviel war schnell klar, ähnelt Schiffsbohrwürmern, die sich von Holz ernähren und in der Seefahrtsgeschichte sehr viel Schaden angerichtet haben. Sie ähneln auf den ersten Blick Würmern, sind aber biologisch gesehen Muscheln, deren Schalen sich im Lauf der Evolution zu Bohrwerkzeugen verwandelt haben. Lithoredo abatanica wurde die neu entdeckte Kreatur getauft, die nach heutigem Wissen exklusiv entlang eines etwa fünf Kilometer langen Abschnitts des Abatan-Flusses lebt. Es ist kein anderes Wesen bekannt, das Stein frisst - wenn man einmal von der Steinlaus absieht, die der Humorist Loriot im Jahr 1976 erfand. Viele Lebewesen bohren zwar in Steine, doch allein L. abatanica verdaut das Gestein auch.

Eine Expedition des französischen Nationalmuseums für Naturgeschichte war bereits vor einigen Jahren auf die steinfressende Muschel gestoßen. Doch erst jetzt beschreiben Reuben Shipway von der amerikanischen Northeastern University und seine Kollegen das Wesen detailliert im Fachjournal Proceedings of the Royal Society B. Die Forscher spekulieren in ihrem Aufsatz, dass der Steinbohrwurm entwicklungsgeschichtlich wohl aus den verwandten Schiffsbohrwürmern hervorgegangen ist. Es bleibe jedoch vorerst eine offene Frage, ob L. abatanica irgendwelche Nährstoffe aus dem verdauten Gestein ziehen könne.

Aus dem Darminhalt schließen die Wissenschaftler zumindest, dass die Muscheln auch Plankton, Bakterien oder Pflanzenmaterial zu sich nehmen. Vielleicht hilft das verdaute Sediment den Wesen auch auf andere Weise, etwa indem es die eigentliche Nahrung im Darm zerreibt. Auch manche Vögel, Reptilien und Robben verschlucken Steine als Verdauungshilfe. Vielleicht können aber auch Bakterien Energie aus chemischen Verbindungen im Gestein ziehen, dadurch wachsen und den Muscheln so als Nahrung dienen. Den Schiffsbohrwürmern helfen schließlich auch Mikroben beim Verdauen des Holzes.

Auf einen weiteren Aspekt weisen die Forscher in ihrem Bericht hin: Die Steine-bohrende Muschel könnte eine wesentliche Rolle beim Gestalten der Landschaft gespielt haben. Die verwandten Schiffsbohrwürmer zerstören nicht nur menschengemachte Bauten und Gefährte aus Holz, sondern zum Beispiel auch Mangroven-Wälder. Die Wesen verwüsten aber nicht nur, sie schaffen mit den Löchern und Tunneln, die sie bohren, auch Wohnhöhlen und Lebensräume für andere Organismen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4494088
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 24.06.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.