Süddeutsche Zeitung

Biologie:Karibus reisen alle gleichzeitig

Lesezeit: 2 min

Von Tina Baier

Karibus sind die Marathonläufer unter den an Land lebenden Säugetieren. Jedes Jahr wandern die in Nordamerika lebenden Vertreter des Rens bis zu 1350 Kilometer weit vom Winterquartier in ihr Sommerquartier. Doch was veranlasst die Tiere, zu ihrer langen Reise aufzubrechen? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, haben Wissenschaftler der University of Maryland jetzt Daten von 1048 Karibus ausgewertet. Die Tiere waren im Zeitraum zwischen 1995 und 2017 von verschiedenen Organisationen mit Sendern ausgestattet worden. Es ist die größte Karibu-Studie, die jemals gemacht wurde. Sie umfasst Tiere aus sieben Herden und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis: Alle Karibus in Nordamerika brechen fast auf den Tag genau gleichzeitig auf ( Ecosphere).

"Das hat uns total überrascht", sagt Eliezer Gurarie, Biologe an der University of Maryland. "Es gab keinen Grund anzunehmen, dass Tiere, die in der Nähe der Hudson Bay im Osten kalben, gleichzeitig starten wie die Herden im Westen Alaskas." Bisher war man davon ausgegangen, dass die Schneeschmelze und die Verfügbarkeit von Futter eine Rolle bei der Entscheidung spielen, wann es Zeit zum Aufbruch ist. Stattdessen scheinen sich die Tiere aber an weiträumigen Klimaphänomenen zu orientieren, die die Bedingungen fast auf dem ganzen Kontinent beeinflussen. So brechen alle Karibus spät in ihr Sommerquartier auf, wenn eine sogenannte positive Nordatlantische Oszillation für kühle, trockene und windarme Bedingungen sorgt. "Der Sinn hinter diesem Mechanismus ist, dass die Tiere starten, wenn optimale Reisebedingungen herrschen", sagt Gurarie. Für Karibus spiele es keine Rolle, ob Schnee liegt oder nicht. Viel wichtiger sei, ob der Schnee matschig ist, sodass die Tiere tief einsinken, oder ob der Boden gefroren ist, sodass sie leicht darauf gehen können.

Unabhängig vom Startzeitpunkt richten alle Karibus es so ein, dass sie zur Geburt der Kälber im Sommerquartier ankommen. Wann das ist, hängt der Untersuchung zufolge dagegen vor allem von den Bedingungen ab, die im Sommer zuvor geherrscht haben. War es warm und windstill, dauern die Schwangerschaften der Kühe länger, war es dagegen kühl und windig, kommen sie früher am Ziel an. Der Grund dafür ist nach Ansicht der Wissenschaftler der ewige Kampf der Karibus mit Mücken, Dasselfliegen und anderen Quälgeistern. In warmen Sommern gibt es viele dieser Insekten, in kühlen weniger. Die Karibus haben dann mehr Zeit, ungestört zu fressen; gesündere Kühe haben mehr Reserven und kürzere Schwangerschaften. Geschwächte Tiere hingegen bringen ihre Kälber später zur Welt, sodass diese auch weniger Zeit im Sommerquartier haben, um sich Reserven für den Winter anzufressen. Und die Temperaturen in den Sommerquartieren dürften den Prognosen zufolge weiter steigen: gut für die Insekten, fatal für die Karibus.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4722087
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 16.12.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.