Süddeutsche Zeitung

Sir Tim Berners-Lee:Wie der Web-Erfinder das Netz retten will

Lesezeit: 2 min

Von Michael Moorstedt

Von Tahrir zu Trump, wie konnte es nur so weit kommen? Noch immer ist man der Tech-Welt ratlos darüber, wie das Internet und die sozialen Medien innerhalb von nur wenigen Jahren von Mitteln der Demokratieverbreitung hin zu Waffen wurden, mit denen diese bekämpft wird.

Die Zeitschrift Technology Review liefert nun eine Typologie der Enttäuschten. Eine Zusammenfassung all jener Sentimente, Entschuldigungen, Anprangerungen und Wehklagen, die in den letzten Monaten in der Tech-Szene am häufigsten zu hören waren. Eine Art kollektive Entzauberung hat stattgefunden, die man, schreibt dort der Netzsoziologe Tim Hwang, auch bei anderen revolutionären Bewegungen in der Vergangenheit beobachten konnte. Etwa dem frühen Christentum oder den Bolschewiki. Immer dann nämlich, wenn die vorhergesagte Heilslehre nicht eintritt. Es geht letztendlich um die Frage nach dem richtigen Bewältigungsmechanismus.

Da wären zum einen die Puristen. Deren Kanon besagt, dass es vor allem die industriellen Interessen gewesen seien, die das inhärent gute Netz verdorben hätten. Dann gibt es noch die Desillusionierten. Deren Kernaussage bestehe darin, dass das Internet von vornherein gar nicht so toll war, wie man zunächst angenommen hatte. Ein weiteres Grüppchen seien die Hoffnungsvollen. Sie seien der Meinung, dass wir einfach noch nicht bereit waren für das Netz - und zeigen auf eine jüngere Generation, die mit ihm aufgewachsen ist und gar kein Interesse mehr an Diensten wie Facebook habe.

Als letztes wären da noch die Revisionisten. Sie hätten erkannt, dass Machtkonzentration in Form von Daten immer zu Missbrauch führt und entwerfen nun bessere Systeme, die genau das verhindern sollen. Zur letztgenannten Gruppe gehört auch eine ganz prominente Stimme. Nämlich die von Sir Tim Berners-Lee, dem Erfinder des World Wide Web. Zum Glück arbeitet er bereits daran, die Dinge zu richten. Seit zwei Jahren leitet er ein Projekt namens Solid. Das Kürzel steht für "Social Linked Data", und wenn alles läuft, wie sich Berners-Lee es vorstellt, wird Solid sämtliche existierende Geschäftsmodelle und Konventionen im Netz umkrempeln.

Nutzer sollen ihre persönlichen Informationen selbst kontrollieren

Anstatt seine eigenen Daten in die Serverfarmen der großen IT-Konzerne zu übereignen, soll jeder Nutzer in Zukunft selbst die Hoheit über seine persönlichen Informationen besitzen. Persönliche und soziale Daten wie Kontakte, Fotos, Gesundheitsdaten oder auch Kontobewegungen sollen in verschiedenen Containern gespeichert werden, sogenannten Pods. Die Pods wiederum lassen sich an beliebigen Orten speichern.

Vor allem aber geht es darum, dass der Nutzer selbst bestimmen kann, wer Zugriff auf die dort hinterlegten Daten hat. Wer dann von einem Anbieter zum anderen wechseln möchte, entzieht dem alten Anbieter die Rechte und gewährt sie dem neuen. Genauso könnte ein Umzug von einem sozialen Netzwerk in ein anderes vonstattengehen. Die Macht der Megakonzerne wäre gebrochen.

Noch fehlt es Solid ebenso an fertigen Diensten wie an einer kritischen Masse an Nutzern. Aber es hat ja auch einige Jahre gedauert, bis sich das World Wide Web von einem kleinen Computer am CERN, wo Berners-Lee es Anfang der Neunzigerjahre programmierte, über die ganze Welt ausgebreitet hat.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4105026
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 27.08.2018
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.