Süddeutsche Zeitung

Kommentar:Der Fußball sollte für Randale zahlen

Lesezeit: 1 min

Die Branche behauptet immer wieder, Gewalt sei kein fußballspezifisches Problem, sondern Teil der Gesellschaft. Das ist Unsinn und ein Vorwand, damit die Allgemeinheit die Kosten übernimmt.

Kommentar von Thomas Kistner

Gestern Dortmund, heute Berlin. Bei Fankrawallen vor dem Bundesligaspiel Hertha gegen Eintracht Frankfurt nahm die Polizei 96 Personen fest; sechs Krawallos kamen ins Krankenhaus. Bei dem Massen-Clash in Moabit mussten sich Polizisten sogar mit gezückter Waffe vor Angriffen schützen. Die erste Schießerei scheint nicht mehr weit zu sein. Nun ermitteln die Behörden, ob die Besucher aus Hessen gezielt einen Herthaner-Treff aufsuchten oder ob es eine Verabredung zwischen Hooligans gab.

Die Gewalt hat den Fußball im Griff. Brav verurteilen Branchenvertreter, hier Hertha-Manager Michael Preetz, die Vorkommnisse: Das sei ein "großer Wermutstropfen auf den Fußballsamstag". Und eilig betont er, der Klub sei ja außerhalb des Stadions nicht zuständig. Es sei "wahnsinnig schwer, so etwas zu verhindern".

Ist es. Jedenfalls, wenn man die ewigen Fensterreden der Branche für bare Münze nimmt. Dabei sind diese Teil des Problems: Die Gewaltdebatte kommt nicht voran, weil sie so raffiniert geführt wird: mit völlig falschen Argumenten. Natürlich dürfen Fußballklubs außerhalb ihrer Stadien keine ordnungspolitischen Maßnahmen treffen. Noch unsinniger ist es aber, dem obersten Mantra einer Unterhaltungsbranche auf den Leim zu gehen: dass solche Gewaltexzesse nicht sportspezifisch seien, sondern nur die Verfassung der Gesellschaft widerspiegeln.

Schon Größenordnung und Häufigkeit der steten Fan-Ausschreitungen sind entlarvend, im Vergleich mit jedem anderen öffentlichen Unterhaltungsevent. Und zudem haben sie rituellen Charakter. Deshalb ist es (auch bezüglich Korruption, Doping, etc.) eine besondere Dreistigkeit des Profisports, immerzu auf die Gesellschaft zu deuten. Der Vergleich ist hier abwegig.

Gewalt hat viele Bezüge zum Fußball. Der steckt voller Gruppenzwänge, Feindbilder, archaischer Symbolik. Überdies hat er sich zur kommerziell aggressivsten Sparte entwickelt - was ihm, weiterer Teil des Problems, starke politische Protektion verschafft. Hört man die Branche, müsste man ihr ja fast dankbar sein, dass sie Fanbeauftragte und -projekte bezahlt.

Der Lösungsansatz muss übers Geld führen. Geld ist das Einzige, was die Branche wirklich bewegt. Wird der Fußball rigoros zur Ader gelassen für die enormen Kosten der Aufräumarbeiten, dann wird er flott Ideen und Aktionen finden, die sein spezifisches Problem lösen. Werden indes die Kosten weiter der Allgemeinheit aufgebürdet, bestätigt das nur die Sicht der Fußballmarketender: Rituelle, dumpf motivierte Straßenschlachten sind ein typisches Freizeitmerkmal dieser Gesellschaft. Dann soll sie es auch bezahlen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3396092
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 27.02.2017
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.