Süddeutsche Zeitung

Trump-Sieg:US-Wahl: Jill Stein beantragt Neuauszählung in Wisconsin

Lesezeit: 2 min

Die erfolglose US-Präsidentschaftskandidatin Jill Stein (Grüne) will das Wahlergebnis in den Bundesstaaten Wisconsin, Pennsylvania und Michigan nachzählen lassen. Für Wisconsin wurde nun fristgerecht ein Antrag eingereicht, teilte sie mit. Die zuständigen Behörden des US-Staates bestätigten das. Mit der Nachzählung der Stimmen soll nächste Woche begonnen werden.

Der designierte republikanische Präsident Donald Trump hatte Wisconsin mit knappem Vorsprung (laut offiziellen Angaben aus Wisconsin etwa 22 000 Stimmen) vor der Demokratin Hillary Clinton gewonnen. In Pennsylvania und Michigan führte er ebenfalls knapp.

Stein hat erklärt, dass es ihr nicht darum gehe, "einem Kandidaten zu helfen und einem anderen zu schaden": Sie sei vielmehr besorgt, dass es Hackerangriffe auf Wahlcomputer in den drei US-Staaten gegeben haben könnte. Unter dem Gesetz von Wisconsin muss die Stein-Kampagne eine Basis für die Neuauszählung in dem Staat präsentieren und die Kosten dafür übernehmen. Ihr Team schätzt, dass eine Neuauszählung in Wisconsin 1,1 Millionen Dollar (etwa eine Million Euro) kosten werde. Bis Freitag hatte die Kampagne der Präsidentschaftskandidatin 4,8 Millionen Dollar (etwa 4,5 Millionen Euro) gesammelt, um Neuauszählungen in allen drei US-Staaten zu beantragen.

Bisher gibt es allerdings keine Belege dafür, dass die knappen Siege von Trump in den drei Staaten etwas mit Manipulation zu tun haben könnten. Clintons Wahlkampfteam sieht das offenbar ähnlich; die Demokratin hat bisher keine Neuauszählungen oder Überprüfung der Stimmzettel beantragt. Bis jetzt haben zwar absolut mehr US-Bürger für sie gestimmt, sie liegt aber im "Electoral College", also bei den Wahlmännern, hinter Trump. Clinton bräuchte die Wahlmänner aus den drei Bundesstaaten Wisconsin, Pennsylvania und Michigan, um im Electoral College eine Mehrheit zu bekommen.

Verdacht des Hacker-Angriffs

Genährt wurde der Verdacht des Hackings in den vergangenen Tagen durch den renommierten IT-Sicherheitsexperten Alex Halderman. Dieser hatte demonstriert, wie man Wahlmaschinen binnen sieben Minuten umprogrammieren kann.

Bei den Maschinen handelte es sich um "Direct Record Entry"-Systeme. Der gesamte Prozess läuft digital ab. Solche Maschinen werden in Wisconsin und in Pennsylvania eingesetzt. Technisch gesehen wäre es also möglich, die Wahl zu hacken.

Doch das würde voraussetzen, dass die Hacker wissen, welche Bundesstaaten (und welche Bezirke) überhaupt für einen Hacker-Angriff in Frage kommen könnten. In einem Bundesstaat, der sich klar für Clinton entscheidet, wäre es sinnlos, eine kleine Anzahl der Stimmen im Sinne Trumps zu manipulieren. Dafür müssten sich auch Angreifer auf Prognosen verlassen. Diese jedoch zeigten, wie die Washington Post kürzlich anmerkte, gerade Pennsylvania und Wisconsin als sichere Staaten für Clinton.

Eine Änderung des Wahlausgangs gilt als sehr unwahrscheinlich. Allerdings geht es auch um das Prinzip, einen stärkeren Fokus auf die Überprüfung der Auszählungen zu legen - gerade, weil Schätzungen zufolge 22 Prozent der Wähler Wahlcomputer verwenden, die keine Papierbelege hinterlassen. Dies könnte künftig durch Stichproben gewährleistet werden.

Die Glaubwürdigkeit des Wahlergebnisses war vor dem 8. November ein großes Thema, als Donald Trump wiederholt von "Manipulationen" gesprochen hatte, ohne dafür Beweise vorzulegen. Er hatte angedeutet, im Falle einer Niederlage das Ergebnis nicht anzuerkennen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3267995
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/ap/dpa/lalse/hatr
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.