Süddeutsche Zeitung

Profil:Michael Ignatieff

Lesezeit: 2 min

Professor, Politiker, Provokateur.

Von Cathrin Kahlweit

Offiziell hat die Central Eastern University (CEU) noch ein Standbein in Budapest und will dort weiter Flagge zeigen; das ist Michael Ignatieff sehr wichtig. Nicht nur, weil die CEU, die von der Fidesz-Regierung aus tiefer Feindschaft gegen ihren Gründer und Sponsor immer nur "Soros-Universität" genannt wird, noch bis 2022 in Ungarn arbeiten darf. Sondern aus Prinzip. Nach dem Motto: Jetzt erst recht.

Vor Premier Viktor Orbán zu kapitulieren sei keine Option, hatte Ignatieff vor einem Jahr gesagt, als die Hochschule ihre ersten Kurse in Wien-Favoriten anbot. Die Vertreibung der von ihm geleiteten Universität aus Ungarn, die 2017 mit einem Gesetz erzwungen worden war, sei ein Zeugnis dafür, dass Orbán Ungarn in einen Einparteienstaat umwandele, in dem kritische Stimmen unerwünscht seien, und dass er mit der CEU auch die Freiheit der Forschung attackiere.

Deshalb sitzt der Rektor mit seinem Büro immer noch in Budapest. Auch wenn Wien jetzt eigentlich der neue Standort ist, an dem Anfang Oktober, nach der Anerkennung als 16. österreichische Privatuniversität, endlich der volle Studienbetrieb mitsamt neuem Bachelor-Programm aufgenommen wurde. Und so betonte Ignatieff bei der Eröffnungszeremonie erneut: "George Soros hat diese Universität gegründet, weil er wusste, dass freie Universitäten lebenswichtig sind für die Demokratie." Kein Wunder, dass Orbán die CEU, die ihre Studenten "für die Freiheit" trainiere, als Störfaktor sehe.

Ignatieff liebt das: starke Sätze, starke Effekte, starke Szenen, starke Auseinandersetzungen. Der Kanadier ist auch ein bekannter Schriftsteller und ehemaliger Politiker; er kann sehr effektvoll reden und schreiben, und er kann, wenn nötig, pathetisch sein oder angriffslustig.

Diese Woche, nur wenige Tage nach dem feierlichen Start ins neue Studienjahr, hatte Uni-Präsident Ignatieff dann allen Grund zur Euphorie: Der Europäische Gerichtshof erklärte das ungarische Gesetz, das sich gegen die liberale und international ausgerichtete Hochschule gerichtet hatte, als unvereinbar mit europäischem Recht. Ignatieff hatte die Übertragung der Urteilsverkündung aus Straßburg mitverfolgt. Auf der Webseite der CEU sieht man ihn vor dem Fernsehschirm; im Hintergrund hängt, wie eine Provokation, eine riesige Fahne mit dem Slogan: "Wir haben geöffnet". Das Urteil stelle die Gerechtigkeit wieder her, sagte der 73-Jährige, es sei ein "juristischer, aber auch ein moralischer Sieg". Der CEU stehe nun der Rückweg nach Budapest offen. Was Soros umgehend ausschloss: Dafür sei es zu spät.

Ignatieff ist ein präsenter, dominanter, populärer Universitätspräsident - und vielleicht, weil er auch eitel und kämpferisch ist, der richtige Mann zur richtigen Zeit. Seine Familiengeschichte ist so illuster wie seine Lebensgeschichte bunt: Zu seinen adeligen Vorfahren gehören mehrere Minister russischer Zaren; er hat neben erfolgreichen Krimis und Romanen auch Bücher über Russland geschrieben. Als Diplomatensohn, der viel umziehen musste, besuchte er zeitweilig ein Internat in Kanada und ging später nach Großbritannien, wo er unter anderem in Cambridge studierte, in Oxford lehrte und für die BBC arbeitete. Er wechselte in die USA, wo er in Harvard unterrichtete, und kehrte dann zurück nach Toronto.

In Kanada startete er 2004 eine politische Karriere bei der Liberalen Partei, bei der er sich schon als junger Mann engagiert hatte, kandidierte erfolgreich für das Parlament und wurde erst stellvertretender Parteivorsitzender, dann für einige Jahre Parteichef. Er trat jedoch 2011 nach einem schlechten Wahlergebnis zurück und übernahm 2016 die CEU. 2021 will er dort aufhören. Seine Erklärung dazu ist ein klassischer Ignatieff: Er spricht von Mut und Freiheit und davon, dass man gemeinsam Geschichte geschrieben habe. Und wenn kein Nachfolger gefunden werde, bleibe er gern auch noch ein bisschen länger.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5058873
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 09.10.2020
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.