Süddeutsche Zeitung

Paris:Feiertage für Taschendiebe

Lesezeit: 2 min

Von Nadia Pantel, Paris

Von November bis in den Frühling hinein gewöhnten sich die Pariser an eine brutale Routine. Sie erledigten ihre samstäglichen Einkäufe und Ausflüge zwischen Tränengas und zerschlagenen Fensterscheiben. Die Proteste der Gelbwesten veränderten die französische Hauptstadt. Parks blieben an Samstagen geschlossen, viele Geschäfte brachten Sperrholz vor ihrer Auslage an. Nun, da die Proteste abflauen, hat die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo Bilanz gezogen. Aus ihrer Sicht veränderte sich die Stadt auch durch die sicherheitspolitische Priorität, die den Demos eingeräumt wurde.

"In einer Anzahl von Quartiers sehen wir den Verfall", sagte Hidalgo am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. Und Hidalgos Referentin für Fragen der Sicherheit, Colombe Brossel, spricht von einer "explodierenden Anzahl von Straftaten". Brossel hat diese Woche einen Brief an den Innenminister geschrieben. Sie höre von Pariser Bürgern immer wieder dasselbe: "Wir rufen die Polizei, aber keiner kommt." Paris hat die Zahl der Straftaten des ersten Halbjahres 2019 mit denen des Vorjahres verglichen: 37 Prozent Anstieg bei der Zahl der Taschendiebstähle, 34 Prozent bei Motorraddiebstählen, 11 Prozent mehr Einbrüche. Betroffen sind vor allem die ärmeren Viertel im Norden und Osten der Stadt.

Für Hidalgo und ihr Team ist der Anstieg der Kriminalität eine Folge der Polizeistrategie bei den Gelbwestenprotesten. "An manchen Protestsamstagen waren bis zu 50 Prozent der Pariser Polizisten aus ihren Revieren abgezogen, um bei den Demonstrationen eingesetzt zu werden", schreibt Brossel. Bis zu 80 000 Polizisten beorderte das Innenministerium zwischen Dezember und März jeden Samstag zu den Gelbwesten nach Paris.

Die Verbindung zwischen Bürgern und Polizei muss verstärkt werden

Am 1. Dezember waren die Proteste am Pariser Triumphbogen eskaliert, Bilder des beschmierten Monuments und Videos brennender Autos rund um die Prachtstraße Champs-Élysées gingen um die Welt. Danach galt für die Polizei die Order: Diese Symbole der Stadt müssen um jeden Preis geschützt werden. "Es ist verständlich, dass solche Ereignisse zum Abzug von Personal führen", sagte Hidalgo, doch die Großeinsätze führten dazu, dass nicht genug Mittel zur Bekämpfung alltäglicher Kriminalität bleiben.

Die Polizeigewerkschaften teilen den Eindruck, dass ihre Einsätze nicht immer den Bürgern zugutekommen. Vergangene Woche forderten die Vorsitzenden der wichtigsten Polizeigewerkschaften den Innenminister auf, die Polizei "neu zu erfinden". "Nach sechs Monaten Gelbwestenkrise sind sich die Polizisten besonders bewusst, dass die Verbindung zwischen Bürgern und Polizei verstärkt werden muss." Die Polizei müsse die Möglichkeit bekommen, zu einer "echten Bürgerpolizei" zu werden, die sich "den Opfern zuwendet".

Durch die Gelbwesten-Einsätze hat die Polizei nicht nur Millionen Überstunden angehäuft, auch ihr Bild in der Bevölkerung hat sich verschlechtert. Hunderte Demonstranten wurden durch Gummigeschosse und Tränengas-Granaten verletzt. Der Einsatz von Gummigeschossen ist laut offiziellen Zahlen der Polizei um 200 Prozent gestiegen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4493955
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 22.06.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.