Süddeutsche Zeitung

Flüchtlinge:Deutschkurse bei Analphabeten weniger erfolgreich

Lesezeit: 2 min

Von Constanze von Bullion, Berlin

Die meisten Flüchtlinge, die seit 2015 nach Deutschland gekommen sind, schließen ihre Integrationskurse erfolgreich ab und sind zufrieden mit den eigenen Deutschkenntnissen. 93 Prozent der Kursbesucher, die bei Ankunft bereits lesen und schreiben konnten, erreichten das Niveau A 2, bei dem einfache Sätze und Begriffe beherrscht werden müssen. Das ergab eine Evaluation des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf), die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.

Bei Geflüchteten allerdings, die als Analphabeten nach Deutschland gekommen sind, ist der Anteil erfolgreicher Kursabsolventen gesunken. 2017 hatten noch 67 Prozent von ihnen das Deutschniveau A 2 oder das anspruchsvollere Niveau B 1 erreicht. Im Jahr 2019 schafften das nur noch 54 Prozent. In der Gruppe der Schnelllerner, die es von null Kenntnissen im Lesen und Schreiben auf das höhere Niveau B 1 bringen, sank die Erfolgsquote von 23 Prozent im Jahr 2017 auf nur 14 Prozent in diesem Jahr.

Im Bamf erklärt man sich den Rückgang vor allem mit veränderten biografischen Hintergründen Geflüchteter. Viele Leistungsfähige und höher Qualifizierte hätten inzwischen ihre Integrationskurse abgeschlossen. Dafür steige die Zahl der Teilnehmer, die mit weniger Bildung oder traumatischen Erlebnissen nach Deutschland gekommen seien. Unter Syrern etwa erreichten 2017 noch 58 Prozent der Kursteilnehmer das höhere Deutschniveau B 1. Inzwischen schaffen das nur 35 Prozent, ein gravierender Rückgang. Bei Iranern liegt die Zahl der Kursabsolventen stabil bei 58 Prozent, in der Gruppe der Rumänen konstant bei 74 Prozent.

Etwa eine Million Menschen haben zwischen 2015 und 2018 in Deutschland einen Integrationskurs besucht. Er besteht aus einem Deutschkurs, bei dem neben Themen wie Arbeit oder Erziehung auch der "Umgang mit Dissens" und Emotion geübt wird. Im Orientierungskurs geht es dann um Rechtsstaat, Demokratie, Frauenrechte oder religiöse Toleranz.

Laut Bamf sind Integrationskurse für viele Lehrer ein "Knochenjob"

Bis 2015 nahmen vor allem Migranten aus EU-Staaten an den Kursen teil. Inzwischen handelt es sich überwiegend um Flüchtlinge. Der Anteil von Analphabeten in den Kursen liegt laut Bamf inzwischen bei 22 Prozent. Viele Teilnehmer müssten erst einmal lernen zu lernen. Die Ergebnisse der noch vorläufigen Evaluation zeigten auch, dass Integrationskurse seltener besucht würden, wenn Menschen neu im Land seien oder wenig gebildet. Auch Mütter kleiner Kinder mit wenig Kontakt zu Deutschen seien weniger häufig anzutreffen. Traumatisierung oder Trennung von Angehörigen könne die Situation weiter erschweren. Dennoch sei jede Kursteilnahme ein Gewinn.

Dass auch die Methodik oder ungeeignete Lehrer den Rückgang der Abschlüsse in manchen Teilnehmergruppen erklären könnten, wies das Bamf zurück. Für viele Lehrkräfte seien Integrationskurse ein "Knochenjob", die meisten seien hoch motiviert. Auf Wunsch des Bundesinnenministeriums sei die Kontrolle der Kurse "drastisch verschärft" worden. Im Übrigen seien die sprachlichen Zielvorgaben für Integrationskurse in Deutschland viel höher als etwa in Frankreich. Auch das sei zu berücksichtigen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4604569
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 18.09.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.