Süddeutsche Zeitung

Martin Behaim:Mann von Welt

Lesezeit: 3 min

Der Nürnberger Martin Behaim soll den Globus erfunden haben und vor Kolumbus in Amerika gewesen sein. Der Ruhm der Nachwelt war ihm sicher. Einzige Frage, die bleibt: Stimmt das wirklich?

Von Florian Welle

Der Kopf ist erhoben, der Blick schweift in die Ferne. Martin Behaim macht durchaus eine gute Figur, wie er da im Harnisch auf dem Sockel steht und den Nürnberger Theresienplatz ins Visier nimmt. Dazu ruht die linke Hand auf dem Schwert und die rechte, Federkiel zwischen den Fingern, auf einem Globus - seinem Globus, auch bekannt unter dem Namen "Erdapfel".

Das Denkmal zu Ehren von Martin Behaim wurde 1890 mit Pomp eingeweiht. Doch nur wenig an dem Bild, das die Stadt mit der überlebensgroßen Bronzefigur von ihrem einstigen Sohn als berühmtem Seefahrer, Entdecker und Wissenschaftler schaffen wollte, stimmt mit der historischen Wirklichkeit überein. Das Denkmal erzählt mehr über die Zeit, in der es errichtet wurde, als über den Porträtierten, der 1459 in Nürnberg geboren wurde und 1507 verarmt in Lissabon starb.

Falsche Auslegung von Schriften oder Wunschdenken?

Auf der Suche nach Vorbildern, mit denen die Stadt damals hoffte, eine Brücke von ihrer ebenso industriell wie nationalistisch geprägten Gegenwart in die glorreiche Vergangenheit zu schlagen, bot Behaims Biografie eine ideale Projektionsfläche: Weil es so gut wie keine handfesten Quellenbelege über sein Leben gab, war es für Zuschreibungen aller Art offen. So machte am Tag der Denkmalseinweihung ein Lobgedicht die Runde: "Fremde Völker, fremde Buchten / Grüßten seiner Schiffe Kiel / Kühner Geist und mut'ges Ringen / Führten herrlich ihn zum Ziel."

Welche Ziele? Die berühmteste Mär in Verbindung mit Behaim ist die von seiner Entdeckung Amerikas noch vor Kolumbus und der Befahrung der Magellan-Straße noch vor Magellan. Sie entstand nicht zu Behaims Lebzeiten, sondern im 17. Jahrhundert. In einer Rede behauptete der Nürnberger "Polyhistor" Johann Christoph Wagenseil: "Martinus fand dabei vor Christoph Columbus die Inseln Amerikas und vor Fernan Magellan die Meerenge, die dessen Namen trägt."

War es die falsche Auslegung von älteren Schriften oder lokalpatriotisches Wunschdenken? Jedenfalls sollten Wagenseils Worte einen Mythos begründen, der sich über die Jahrhunderte fortpflanzte und lange nicht aus der Welt zu kriegen war. Genauso wenig wie die Behauptung, dass mit Behaims Ritterschlag 1485 in Portugal eine Aufnahme in den renommierten Christusorden einherging. So hängte man dem Denkmal-Behaim auch noch das Kreuz des Ordens um den Hals.

Die Legenden um Behaim sind so zahlreich, dass hier nicht alle aufgezählt werden können. Behaim, ein Schüler des berühmten Astronomen Regiomontanus? Nein! Behaim, der Erfinder des Navigationsinstrumentes Astrolabium? Nein! Behaim, alleiniger Konstrukteur des von 1492 bis 1493 in Nürnberg angefertigten "Erdapfels", der heute als ältester erhaltener Globus der Welt gilt (durchaus möglich, dass es Vorläufer gab) und seit dem Ankauf durch Hitler 1937 im Germanischen Nationalmuseum (GNM) der Stadt zu besichtigen ist? Nein, nein, nein. So sei die Frage erlaubt: Was ist eigentlich an diesem Leben gesichertes Faktum?

Fast 2000 Orte und 100 Miniaturen

Studiert man zum Beispiel den gewichtigen Katalog, der 1992 anlässlich der Ausstellung "Focus Behaim-Globus" im GNM erschienen ist, kann man sagen: wenig. Behaim wird in eine angesehene Patrizierfamilie hineingeboren, von 1476 an lernt er bei Tuchhändlern in den Niederlanden. Doch schon für die Jahre zwischen 1479 und 1483 gibt es keine gesicherten Erkenntnisse, weshalb sich frühere Autoren erste Reisen nach Portugal zusammenreimten. Aber wohl erst 1484 nimmt Behaim von Lissabon aus an einer Expedition teil, die ihn an die Westküste Afrikas und weiter führt. Dass sie ihm solchen Ruhm als Seefahrer und Kosmograf einbringt, wie manchmal behauptet - zweifelhaft. Behaim ist und bleibt eher Kaufmann. Nach seiner Rückkehr wird er von König Johann II. von Portugal zum Ritter geschlagen, wofür, darüber lässt sich nur spekulieren. In den 1480er-Jahren heiratet er die Tochter des Statthalters der Azoreninsel Fayal. 1490 kehrt Behaim aufgrund von Erbstreitigkeiten nach Nürnberg zurück, auch von eigenen Schulden ist die Rede. Erst drei Jahre später wird er wieder nach Portugal reisen, dann verliert sich die Spur fast vollständig. Bis zum Todestag am 29. Juli 1507.

Nur Amerika fehlt auf dem Globus

Wie ist es nun um den Globus bestellt, der damals für den Nürnberger Rat angefertigt wurde und der einen Durchmesser von 51 Zentimetern hat? Er ist über die Jahrhunderte stark nachgedunkelt und wurde öfter übermalt, weshalb seit 2011 ein Forschungsverbund etwa mit Hilfe der Digitalfotografie noch Geheimnisse zu entschlüsseln hofft. Für seine Herstellung lieferte Martin Behaim den Entwurf und beaufsichtigte die Arbeiten. An der Ausführung selbst aber waren zunächst Hans Glockengießer und der Waagmacher Ruprecht Kolberger beteiligt, die über einer Tonkugel mehrere Lagen Leinen auflegten, sodann Leder und Papier darüber zogen. Für die aufwendige Bemalung war unter anderem der Buchmaler Georg Glockendon verantwortlich. Die Texte, die zum Teil von Marco Polo übernommen wurden, schrieb Petrus Gagenhart. Genannt werden bis zu 2000 Orte; mehr als 100 Miniatur-Bilder von Städten, Herrschern, realen und imaginären Tieren zieren den "Erdapfel", der sich auf antike wie mittelalterliche Weltbilder beruft. Nur Amerika fehlt auf dem Globus, der zur gleichen Zeit gebaut wurde, als Kolumbus den Kontinent entdeckte.

Entstanden ist so ein beeindruckendes Werk der Geografiegeschichte, das laut GNM "enzyklopädische Dimensionen und einen beachtlichen Quellenwert für das vorkolumbianische Wissen über die außereuropäische Welt" besitzt. Martin Behaim, dessen Geschichte so viele Ungereimtheiten und Lücken hat, sei Dank.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3751269
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 18.11.2017
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.