Zum SZ-Autorenverzeichnis

Florian Welle

Neueste Artikel

  • SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
    :Der Mann aus Taured

    Zeitreisender, Hochstapler, Fantasiefigur: Wie schaffte es der Besitzer eines verdächtigen Reisepasses, aus einem streng bewachten Hotelzimmer in Tokio zu fliehen?

    Von Florian Welle
  • SZ-Serie "Bayern erlesen"
    :Wahnsinn hinter Klostermauern

    E.T.A. Hoffmans Roman "Die Elixiere des Teufels" ist inspiriert durch ein Erlebnis seiner Bamberger Jahre.

    Von Florian Welle
  • SZ PlusNeues "Momo"-Hörspiel
    :Eni meni allubeni

    Das Ticken der Uhren, Momos Singsang, das Paffen der Zigarren - ein neues Hörspiel zeigt, wie klangvoll "Momo" ist.

    Von Florian Welle
  • Hörbücher für den Sommer
    :Künstler und solche Leute

    Der gefährliche Seelenzergliederer Gottfried Keller, die berauschte Paula Modersohn-Becker und Ulrike Draesner als Dichterin zwischen den Sprachen treten in neuen Hörbüchern auf.

    Von Florian Welle
  • Dem Geheimnis auf der Spur
    :Die verlorene Stadt

    Als er nach Diamanten suchte, fand ein Abenteurer in der Kalahari-Wüste angeblich die Ruinen einer alten Zivilisation. Doch hat es diesen geheimnisvollen Ort wirklich gegeben?

    Von Florian Welle
  • SZ PlusBallettwunder
    :Nürnbergs Ballett-Magier

    Wie der spanische Choreograf Goyo Montero das Nürnberger Staatstheater binnen 15 Jahren zu einer ersten Adresse des internationalen Tanzes gemacht hat - ein Porträt des energetischen Ballettdirektors.

    Von Florian Welle, Nürnberg
  • SZ PlusAusstellung in der Neuen Residenz Bamberg
    :Insektenalarm im Kaiserappartement

    Andreas Chwatal verabschiedet sich nach seinem Stipendiaten-Jahr am Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg mit der von ihm kuratierten Ausstellung "Kurios!" auf hinreißende Weise von der Stadt.

    Von Florian Welle, Bamberg
  • SZ PlusCalderón-Festspiele in Bamberg
    :Wer zahlt, schafft an

    Der Titel "Zur schönen Aussicht" war bereits von Ödön von Horváth sarkastisch gemeint - nun hat die Regisseurin Susi Weber die Komödie noch etwas hinterfotziger gemacht.

    Von Florian Welle, Bamberg
  • ETA Hoffmann Theater Bamberg
    :Die zeigt's ihnen

    Sibylle Broll-Pape, die Intendantin des ETA Hoffmann Theaters in Bamberg, muss 2025 gehen. Bis dahin will sie aber von ihrem Erfolgskurs nicht abrücken, will weiterhin gesellschaftlich relevantes Theater machen und dabei unterhalten.

    Von Florian Welle, Bamberg
  • SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
    :Fantastisches Nashorn

    Wie Albrecht Dürers Holzschnitt zur Bildikone wurde, obwohl sein berühmtes "Rhinocerus" alles andere als wirklichkeitsgetreu gestaltet ist.

    Von Florian Welle
  • Lesung
    :Wenn am Schlosskanal Ratten mit blutigen Pfoten winken

    Bernhard Jaumann liest im Rahmen des Krimifestivals aus seinem neuen München-Krimi "Banksy und der blinde Fleck". Darin geht es auch um das Rätsel, wer sich hinter dem anonymen Street-Art-Künstler wirklich verbirgt.

    Von Florian Welle
  • SZ PlusJoseph Conrad: "Lord Jim"
    :Mutmaßungen über Jim

    Die Möwen kreischen, die Schiffshörner blöken: Martin Heindel inszeniert ein akustisch opulentes Abenteuer zur See.

    Von Florian Welle
  • SZ-Serie: Bayern erlesen
    :Leben wider alle Konventionen

    Leonhard Franks Erstlingsroman "Die Räuberbande" über eine Jugend im Würzburg des frühen 20. Jahrhunderts.

    Von Florian Welle, Würzburg
  • SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
    :In Nebel gehüllt

    Von einem schottischen Leuchtturm auf den Flannan Isles verschwanden alle Wärter spurlos. Wurde einer von ihnen zum Mörder?

    Von Florian Welle
  • Hörbuchkolumne
    :Am ganzen Körper kalt

    Emily Dickinsons Gedichte mit Birgit Minichmayr, Peter Kurzecks deutschlandgraues Nachkriegshessen und Gert Heidenreichs "Meer": neue Hörbücher.

    Von Florian Welle
  • Kritik
    :Totale Überforderung

    Dialog-Ping-Pong und britischer Humor: Die Inszenierung von "Moskitos" am Staatstheater Nürnberg erzählt von unserem Verhältnis zur Wissenschaft und von Menschen, die nicht zueinander finden.

    Von Florian Welle, Nürnberg
  • Klassiker der Literatur
    :Das Geheimnis des Kaspar Hauser

    Wer war der rätselhafte, verwahrloste Junge, der einst in Nürnberg auftauchte? Jakob Wassermann hat vor 100 Jahren seinen Roman "Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens" Europas berühmtestem Findelkind gewidmet - ein Klassiker.

    Von Florian Welle
  • SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
    :Der Mann, der fast das Kino erfunden hätte

    Louis Le Prince drehte die ersten Filme der Welt. Doch bevor er bekannt wurde, verschwand er unter mysteriösen Umständen.

    Von Florian Welle