Süddeutsche Zeitung

Tel Aviv:Erstmals fahren Busse an Schabbat

Lesezeit: 2 min

Es ist das Ende einer Vereinbarung, die David Ben Gurion vor 71 Jahren mit den Ultraorthodoxen schloss. Stadtteile mit starker orthodoxer Bevölkerung werden von den "Schabbatbussen" aber nicht angefahren.

Von Alexandra Föderl-Schmid, Tel Aviv

Es herrscht eine Stimmung wie auf einer Klassenfahrt: Jeder, der in den Bus einsteigt, wird freudig begrüßt: Dabei kennen sich die meisten gar nicht, die die Buslinie 706 von Jaffa ins Zentrum von Tel Aviv benutzen. "Es ist ein historisches Ereignis", meint Dana Peretz. Die Rentnerin hat mit ihrem Mann Rafi die ersten Sitzreihen hinter dem Chauffeur besetzt: "Hier hat man den besten Ausblick."

Vom Zentrum Tel Avivs, dem Rabin-Platz, sind sie losgefahren in Richtung Jaffa Hafen, nun geht es an diesem Samstagmittag zurück in die Stadtmitte. Allen im Bus, selbst den fünf Touristen aus Großbritannien, ist bewusst, bei etwas Besonderem dabei zu sein: Dass öffentliche Verkehrsmittel am Schabbat fahren, hat es seit der Gründung Tel Avivs vor 110 Jahren nicht gegeben.

Die Einstellung des öffentlichen Verkehrs am jüdischen Ruhetag geht auf eine Vereinbarung zurück, die David Ben Gurion vor 71 Jahren mit den ultraorthodoxen Juden geschlossen hat. Damals sicherte er ihnen auch die Wehrdienstbefreiung ihrer Religionsstudenten im Gegenzug für ihre Zustimmung zur Staatsgründung zu.

Seit Freitag gegen Sonnenuntergang kurven weiße Minibusse durch Tel Aviv und die umliegenden Städte Ramat Gan, Ramat HaSharon, Givatayim, Holon und Kiryat Ono. Die so genannten "Schabbat-Busse" sind bis Samstagabend unterwegs. Die sechs Routen belaufen sich auf insgesamt 300 Kilometer, an 526 Haltestellen können Passagiere ein- und aussteigen.

In diesem Metropolraum leben 4,3 Millionen Menschen. "Das Recht auf Mobilität steht allen zu. Leider ist es so, dass wir in unserem Land 20 Prozent der Zeit keinen öffentlichen Verkehr hatten. Diejenigen, die sich kein Auto oder Taxi leisten können, brauchen diesen Service", begründet Ron Huldai im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung diese Initiative. Der Politiker der Arbeitspartei, der seit 21 Jahren Bürgermeister von Tel Aviv ist, will nicht akzeptieren, dass Ultraorthodoxe weiter den öffentlichen Verkehr blockieren können - noch dazu in einer säkularen Stadt wie Tel Aviv. "Wir versuchen unserer Regierung klarzumachen, dass es Zeit ist, etwas zu übernehmen. Deshalb fangen wir einfach damit an."

Die 19 Sitzplätze sind rasch besetzt, an einigen Bushaltestellen muss der Fahrer mit einer Geste des Bedauerns Menschen abweisen. Viele Bushaltestellen sind außerdem zugeparkt, denn bisher konnte man am Wochenende hier sein Auto abstellen. In den ersten Wochen kann man die Busse nutzen, ohne für die Fahrt zu bezahlen. Die Stadt übernimmt von den anfallenden Jahreskosten in Höhe von 3,6 Millionen Dollar den Großteil: 2,6 Millionen Dollar.

Wegen des großen Andrangs gab die Stadtverwaltung gleich am ersten Tag bekannt, dass ab dem nächsten Wochenende mehr Busse eingesetzt und auch die 30-Minuten-Intervalle verkürzt werden. Auch andere Städte wie Ganai Tikva kündigten an, demnächst am Schabbat öffentliche Verkehrsmittel einzusetzen. Bereits seit Februar gibt es in der Stadt Tiberias am See Genezareth einen "Schabbatbus", trotz der Proteste der Ultraorthodoxen, die dort rund ein Viertel der Bevölkerung ausmachen.

Im Metropolraum werden Stadtteile mit starker orthodoxer Bevölkerung von den "Schabbatbussen" nicht angefahren. Proteste Ultraorthodoxer gab es zuvor dennoch. Zum Start blieben diese aus, denn das wäre ein Verstoß gegen den jüdischen Ruhetag gewesen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4694493
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.