Süddeutsche Zeitung

Belgien:Jetzt doch noch Königstochter

Lesezeit: 3 min

Von Thomas Kirchner

Die Nachricht, die die Belgier am Montagabend erreichte, war keine Neuigkeit im eigentlichen Sinne, hatte aber trotzdem Wucht wie ein Beben: Albert II., der 2013 abgetretene König, sei also tatsächlich der Vater der Künstlerin Delphine Boël. Alle im Land wussten um die außereheliche Affäre, doch nun hat es Albert endlich offiziell zugegeben: In nüchternster Sprache teilten seine Anwälte mit, dass ihr Mandant die Vaterschaft nicht länger bestreite. Es sei Zeit, "dieses schmerzhafte Verfahren mit Ehre und Würde zu beenden".

In Wahrheit hatte der 85-Jährige keine andere Wahl, als sich ins Unvermeidliche zu fügen. Denn am Morgen war ihm das unzweideutige Ergebnis eines DNA-Tests übermittelt worden. Das Brüsseler Berufungsgericht hatte ihn im Mai 2019 gezwungen, einen Abstrich seiner Mundschleimhaut einzusenden. Hätte Albert sich weiterhin geweigert, hätte er 5000 Euro Strafe zahlen müssen - täglich.

Dem Eingeständnis des ehemaligen Königs war ein langjähriges juristisches Verfahren vorausgegangen, das über mehrere Instanzen zum Kassationshof, dem Obersten Gericht, führte, ein "Kampf bis zur Erschöpfung", wie De Morgen schreibt. Die heute 51-jährige Boël fordert seit 2013, als Albert II. infolge seiner Abdankung seine Immunität verlor, als dessen Kind anerkannt zu werden. Nach ihrer Darstellung hatten ihre Mutter, die Baronin Sybille de Sélys Longchamps, und Albert von 1966 bis 1984 eine Affäre. Bis 2001 will Boël sogar regelmäßig Kontakt zu Albert gehabt haben. Der Ex-König bestritt die Vaterschaft immer energisch und würde dies, wäre er nicht zum Gentest gezwungen worden, wohl noch immer tun. Bis zuletzt kämpfte er darum, dass wenigstens das Testergebnis geheim bleibe.

Schon 1999 hatte ein Biograf über ein uneheliches Kind spekuliert. Albert reagierte indirekt, indem er von "schweren Prüfungen" in seiner Ehe mit Königin Paola sprach. Für die Belgier, die die Ähnlichkeit Alberts und Delphines auf Fotos sahen, war die Sache längst geklärt. Und trotzdem war Boëls juristischer Sieg nicht unbedingt abzusehen. So bestätigte 2017 ein Gericht die Vaterschaft Jacques Boëls, des Mannes ihrer Mutter, bei dem sie aufgewachsen war.

Es gebe Situationen, in denen der Gesetzgeber die "Wahrheit des Herzens und der Gefühle" höher bewerte als die "genetische Wahrheit", hieß es im Urteil. Ähnlich hatte auch der Monarch immer argumentiert. In der Erklärung seiner Anwälte hieß es, Albert sei seit Boëls Geburt 1968 an keiner Entscheidung bezüglich ihrer Familie oder Erziehung beteiligt gewesen. Vielmehr habe er immer Delphines Beziehung zu ihrem bisherigen rechtlichen Vater respektiert.

Auf der Suche nach ihrem Vater und ihrer Identität

Für Boël ist Alberts Geständnis eine späte Genugtuung. Sie war, in erster Linie, auf der Suche nach ihrem echten Vater, nach ihrer Geschichte, ihrer Identität. Das gab ihr, so sagt sie, die Kraft, diesen Streit durchzustehen, notgedrungen im Licht der Öffentlichkeit. Der Lohn: Sie ist nun offiziell eines der vier Kinder Alberts, Schwester des amtierenden Königs Philippe, und hat somit Anspruch auf ein Viertel von Alberts Erbe, oder besser "drei Sechzehntel", wie die Zeitung Le Soir vorrechnet.

Um Geld sei es ihr aber nie gegangen, beteuert ihr Anwalt - zumal das Erbe Jacques Boëls weit üppiger ausgefallen wäre. Ihren bisherigen Namen will sie loswerden, der neue lautet wohl Delphine von Sachsen-Coburg und Gotha. Bei der Frage, ob sie Prinzessin wird, sind sich die Experten uneins, vermutlich eher nicht. Von der Thronfolge ist sie definitiv ausgeschlossen.

Für Albert und das Königshaus wurde die Affäre zum moralischen und kommunikativen Desaster. Die belgischen Medien verurteilen Albert einheitlich. "51 Jahre zu spät", titelte Het Laatste Nieuws. Der Ex-König habe diverse Möglichkeiten verstreichen lassen, sich frühzeitig und in Ehren zu seiner Tochter zu bekennen, schreibt Le Soir. "Heute hat sich die Macht eines Mädchens gegen die Macht eines Königs durchgesetzt: Keine Festung ist uneinnehmbar, wenn man das Recht und die Wissenschaft auf seiner Seite hat."

Mehrere Zeitungen zogen einen Vergleich mit dem früheren französischen Präsidenten François Mitterrand, der, als die Nachricht von seiner außerehelichen Tochter Mazarine bekannt wurde, mit einem lapidaren "Et alors?" reagierte. Albert fehlten die Größe und der Mut, "Na und?" zu sagen. Zum Schaden des belgischen Königshauses.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4775148
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 29.01.2020
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.