Süddeutsche Zeitung

Ludwigsvorstadt/Isarvorstadt:Das große Graben

Lesezeit: 3 min

Parallel zur Arbeit an der zweiten Stammstrecke sind am Hauptbahnhof gleich mehrere Baustellen angekündigt. Der städtische Koordinator Stefan Bauer warnt beim Verein Südliches Bahnhofsviertel vor massiven Störungen

Von Birgit Lotze, Ludwigsvorstadt/Isarvorstadt

Etwa ein Fußballfeld groß ist die Baulücke für die Station Hauptbahnhof an der zweiten Stammstrecke. Trotz des Ausmaßes haben die Bauarbeiten und das Drumherum bislang kein großes Aufsehen erregt. Mitglieder des Vereins Südliches Bahnhofsviertel äußerten sich vielmehr bei einer Informationsveranstaltung sehr zufrieden mit der Koordination der Baustelle. "Der Verkehr funktioniert so einigermaßen, eigentlich so wie vorher. Zwar nicht besser, aber auch nicht schlimmer", sagte der Vereinsvorsitzende Fritz Wickenhäuser vor Vertretern der Deutschen Bahn und Vereinsmitgliedern.

Doch die Verkehrslage könnte sich dort in einigen Wochen gravierend ändern. Stefan Bauer, Baustellenkoordinator der Stadt München, hat bei dem Treffen den Verein Südliches Bahnhofsviertel, in dem vor allem Geschäftsleute, Hoteliers und Anwohner organisiert sind, vorgewarnt. "Am Hauptbahnhof prallen bald alle aufeinander", sagte er. Denn unabhängig von der Arbeit an der zweiten Stammstrecke - Bauer nennt sie eine "Inselbaustelle" - würden weitere Baustellen rund um den Hauptbahnhof eingerichtet, die massive Beeinträchtigungen - besonders im April und danach - befürchten ließen. Für die Münchner jedenfalls seien die Auswirkungen dieser angekündigten Verkehrsbaustellen "ungleich dramatischer" als die zweite Stammstrecke. Die Landeshauptstadt habe für deren Koordination eigens einen Arbeitskreis eingerichtet, der bis ins Jahr 2030 einsatzbereit bleiben soll.

Es gibt jetzt bereits Absperrungen in der Nähe, die abschnittsweise verlegt werden. So wird auf der Marsstraße und der Elisenstraße zwischen Luisen- und Seidlstraße seit Januar am Fernwärme- und Fernkältenetz gearbeitet. Anfang April soll dann der Bahnhofplatz bis Jahresende weitgehend gesperrt werden: Vor dem Elisenhof wollen die Stadtwerke München (SWM) im Kreuzungsbereich die Trambahngleise erneuern, ebenso auch die Gleise zwischen Hauptbahnhof und Karlstraße. Die Stadtwerke sprechen von der "mit Abstand größten Baumaßnahme", die zum Ausbau und Erhalt des Münchner Trambahnnetzes aktuell geplant sei. Der gesamte Um- und Neubau ist auf zwei Jahre angesetzt. Dabei wird auf dem Bahnhofplatz ein drittes Gleis angelegt. Außerdem stellen die SWM eine Gleisverbindung von der Arnulfstraße durch die Prielmayerstraße her. Das bedeutet, dass man nach dem Ausbau mit den Linien 16 und 17 vom Romanplatz geradeaus zum Stachus durchfahren kann. Das sei wichtig, um den Betrieb auch bei Störungen am Bahnhofplatz oder in der Bayerstraße aufrechtzuerhalten. Informationen wollen die SWM dazu Ende März herausgeben. Die Tramlinien 16, 17, 19, 20 und 29 müssten jedenfalls während der Bauzeit rund um den Hauptbahnhof umgeleitet oder unterbrochen werden. Von Mitte Juni an sei auch die Prielmayerstraße dicht.

Auch die Paul-Heyse-Unterführung ist in den kommenden zwei Jahren nur eingeschränkt nutzbar. Zwar hat die Stadt für die geplante große Sanierung noch kein Datum angesetzt, doch die Fahrbahn muss "minimal ertüchtigt werden", sagte Bauer bei dem Informationstreffen. Dabei sei mit gelegentlichen nächtlichen Sperrungen in Richtung Süden zu rechnen. Von 2021 an sollen laut Stefan Bauer dann die Stadtwerke auch durch die Unterführung Fernkälteleitungen legen. Um die Stromautobahnen in den Untergrund zu bringen, seien dann auch dort Sperrungen in eine Richtung notwendig.

Auch im Süden des Hauptbahnhofs sind Straßenbauarbeiten wegen der Fernkälteleitung geplant: Von April an bis Ende des Jahres - mit einer Pause zur Wiesnzeit - soll die Schwanthalerstraße zwischen Paul-Heyse-Straße und Sonnenstraße abschnittsweise aufgerissen werden. Die Schwanthalerstraße werde während der Bauzeit zur Einbahnstraße in Richtung Zentrum, kündigte Bauer an. Problematisch für den Verkehrsfluss könnten auch weitere Arbeiten auf der Verlängerung der Paul-Heyse-Straße nach Süden hin werden - auf der Herzog-Heinrich-Straße. Auch dort soll es im April losgehen. Der Verkehr Richtung Norden wird dann, so die Ankündigung der Stadt, über die Goethestraße geleitet.

Und dann ist da noch der Schwertransport, der in den kommenden Wochen erwartet wird, und Bauer Sorgen bereitet. "Der größte jemals in München", sagte der Koordinator auf der Infoveranstaltung: Zwei Gasturbinen, die größere 90 Meter lang, die das Heizkraftwerk Süd anliefern lässt, werden voraussichtlich eines Nachts Ende März über die Leopoldstraße, den Stachus und die Schwanthalerstraße zur Theresienwiese und weiter zur Schäftlarnstraße chauffiert.

Stefan Bauer sieht jedenfalls die Baustellenkoordination vor großen Herausforderungen und machte vor den Anliegern des Hauptbahnhofs auch keinen Hehl daraus. Er hoffe, dass alles reibungslos über die Bühne gehe, sagte er. Seine Befürchtung ist, dass es schlimmer kommen könne, als derzeit angenommen. Denn für private Baustellen sei der städtische Koordinator nicht zuständig. Doch davon sind eine ganze Reihe für die nahe Zukunft im Bahnhofsviertel angekündigt. Bauer erinnerte an das geplante Motel-One-Hotel mit 281 Zimmern an der Schillerstraße. Auch der Umbau des Königshofs an der Sonnenstraße soll erst 2021 beendet sein. Ein Riesenprojekt stehe unmittelbar um die Ecke an der Bayerstraße und der Paul-Heyse-Straße an: Dort soll aus dem früheren Postbank-Karree das Correo-Quartier werden. Der Komplex zieht sich bis zur Schwanthaler- und zur Mittererstraße und gilt mit 45 000 Quadratmetern Fläche als das größte Gewerbeprojekt in der Innenstadt.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4828317
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 03.03.2020
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.