Süddeutsche Zeitung

Aktuelles Lexikon:Meta

Will man eine höhere Betrachtungsweise erlangen, so braucht man die Vorsilbe unbedingt.

Von Karoline Meta Beisel

"Meta-" ist eine griechische Vorsilbe, mit der man das drangehängte Wort auf eine andere Stufe, eine höhere Betrachtungsweise, nun ja, auf die Metaebene heben kann: Metadaten sind Daten über Daten, eine Metatheorie ist eine Theorie über eine Theorie, und Meta-Suchmaschinen leiten eine Anfrage an gleich mehrere Suchmaschinen weiter. Metapher und Metamorphose überführen ein Ding in ein anderes. Die Metastase tut auf schreckliche Weise dasselbe. Krebsgeschwüre dürfte Mark Zuckerberg nicht im Sinn gehabt haben, als er seinen Facebook-Konzern in Meta umbenannte; vielleicht war es ihm auch egal. Beobachter sagen, Zuckerberg gehe es vor allem um einen Imagewechsel. Der Name weist jedenfalls auf seine Zukunftsvision eines "Metaversums" hin. Diese Idee ist im Silicon Valley schon länger verbreitet: eine virtuelle Welt, in der sich Nutzer wie in einer echten bewegen, und mit virtuellem Geld virtuelle Gegenstände oder Dienstleistungen erwerben können. Außerdem ist Meta als Kurzform von Margarete auch ein alter Vorname. In Deutschland sind Metas allerdings so selten, dass nicht nur jüngere Leute in aller Regel denken, es handele sich um einen Familiennamen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5452483
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.