Süddeutsche Zeitung

Uni Göttingen:Führungschaos nach dem Exzellenz-Flop

Lesezeit: 2 min

Sascha Spoun soll neuer Hochschulchef in Göttingen werden, doch Dutzende Professoren laufen Sturm gegen die Wahl. Was ist los an der traditionsreichen Uni?

Von Jan-Martin Wiarda

Darf er nun Präsident werden, oder darf er nicht? Vergangene Woche hatten mehrere Zeitungen berichtet, das Verwaltungsgericht Göttingen habe die Ernennung Sascha Spouns zum Präsidenten der dortigen Universität gestoppt. Stimmt nicht, korrigierte das Gericht: Die Uni sei nach dem Eilantrag eines Mitbewerbers nur "gebeten worden", Spoun vorerst nicht zu ernennen - bis zur Entscheidung über die Rechtmäßigkeit der Wahl.

Fest steht: Im Juni hatte der Universitätssenat den Wirtschaftswissenschaftler mit großer Mehrheit gewählt, der Stiftungsrat hatte zugestimmt, Spoun sollte Anfang 2020 antreten. Doch seitdem kocht die Stimmung an der Uni hoch. In einer Protestnote kritisierten 49 der rund 400 Göttinger Professoren das Wahlverfahren als "zutiefst illegitim", wobei nur vier der 49 Unterzeichner namentlich genannt wurden. Senat und Stiftungsausschuss hätten Bitten nach einer angemessenen öffentlichen Vorstellung Spouns vor der Wahl ignoriert. Es widerspreche demokratischen Usancen, dass ein einziger Kandidat nominiert worden sei, der zudem wesentliche Anforderungen der Stellenausschreibung nicht erfülle: Spoun, 50, sei kein international ausgewiesener Wissenschaftler.

Für Wirbel sorgte auch, dass nach der Wahl unter anderem in einer Pressemitteilung der Uni stand, Spoun habe bei der Präsidentensuche zunächst als Berater geholfen. Ein Missverständnis, beteuerten Universität und Stiftungsrat. Spoun, der die Leuphana Universität leitet, habe als aktiver Präsident anders angesprochen werden müssen, er habe als Kandidat aber keinerlei Wissensvorteile gehabt. Und anders als behauptet habe es vor der Wahl sehr wohl ein öffentliches Professorengespräch gegeben.

Doch der Konflikt spitzt sich weiter zu. Anfang Augst haben 30 Professoren eine Solidaritätserklärung für den Initiator der Konkurrentenklage unterzeichnet, der Hochschulverband sagte Prozesskostenbeihilfe zu. Jetzt soll ein weiterer Bewerber die Mitwirkung am Verfahren beantragt haben.

Die Härte der Auseinandersetzung verrät, dass es um mehr als eine Personalie geht. Die Universität, 1737 eröffnet, ist stolz auf ihre große Tradition, steckt aber in einer Identitätskrise. Göttingen zählt zur Top Ten der forschungsstärksten deutschen Universitäten, wie ein Blick auf die eingeworbenen Drittmittel zeigt. Doch bei den jüngsten Forschungswettbewerben enttäuschte die Uni: 2012 verlor sie den Titel "Exzellenzuniversität", 2017 und 2018 wurden fünf von sechs Anträgen für sogenannte Exzellenzcluster aussortiert. Die einzige Bewilligung reichte dann nicht einmal, um erneut ins Rennen um den Exzellenztitel gehen zu dürfen. Ulrike Beisiegel, seit 2011 Präsidentin, kündigte daraufhin ihren Rückzug an - und die umstrittene Wahl nahm ihren Lauf.

Obwohl die protestierenden Professoren auch schon Beisiegel kritisiert hatten, befürchten sie nun, die Biochemikerin diene als Bauernopfer, damit alles andere weitergehen kann wie bisher - mit einer zu machtlosen Professorenschaft, einem mächtigen Präsidium und einem übermächtigen Stiftungsrat, der Beisiegel erst ins Amt gehievt und dann fallen gelassen habe. Spoun sei die Chiffre für die Fortsetzung einer gescheiterten Leitungskultur.

Seine Fürsprecher indes glauben, der Wissenschaftsmanager werde die Uni wieder zu dem Erfolg zu führen, der ihrer Klasse entspricht.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4563239
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 19.08.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.