SZ PlusTerror
:"Die Gefahr ist real und so hoch wie seit Langem nicht mehr"

Seit dem Überfall der Hamas häufen sich geplante und ausgeführte Attentate. Wieder scheinen Weihnachtsmärkte im Visier von Islamisten zu sein.

Von Christoph Koopmann und Georg Mascolo

Urteil
:EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein

Die automatisierte Erstellung eines Scores ist nur unter strengen Voraussetzungen zulässig, entscheidet der Gerichtshof. Eine andere Praxis steht dem Urteil zufolge im Widerspruch zur Datenschutz-Grundverordnung.

SZ PlusUS-Senat
:"Das größte Geschenk" für Putin

Dringliche Appelle von US-Präsident Biden verhallen ungehört: Die Republikaner verzögern weitere Hilfen für die Ukraine und Israel - und machen so vor allem die Ukraine zum Spielball des US-Wahlkampfs.

Von Fabian Fellmann

Krieg in Nahost

SZ Plus
:"Mit Judenhass hatte das Massaker nichts zu tun"

Wer Israelis fragt, warum die Hamas am 7. Oktober angriff, erhält Antworten, die europäische Besucher überraschen. Eine Reise zu Experten, Politikern - und an die Orte der Zerstörung.

Von Johanna Adorján

Live
:Guterres fordert humanitären Waffenstillstand

Israel reagiert mit scharfer Kritik am UN-Generalsekretär: Guterres' Forderung stelle eine Unterstützung der Hamas dar. Israel erlaubt größere Mengen Treibstoff für den Gazastreifen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:"Rufen Sie nicht dazu auf, dass Palästina befreit wird"

Gili Romans Schwester war 53 Tage in Geiselhaft der Hamas. Bei Markus Lanz präsentiert er sich als Mann, der die Hoffnung auf Frieden nicht begraben hat. Aber er stellt eine Bedingung.

Von Moritz Baumstieger

SZ Plus
:"Einer der abscheulichsten Momente der US-Universitätsgeschichte"

Hedgefonds-Milliardär Bill Ackman und andere Wall-Street-Größen werfen Elitehochschulen wie Harvard vor, Antisemitismus zu tolerieren. Sie stoppen ihre Spenden.

Von Ann-Kathrin Nezik

SZ Plus
:Präsidentinnen von Elite-Unis äußern sich zu Antisemitismus

Verkehr
:Deutschlandweiter Bahnstreik von Donnerstagabend an

Die Gewerkschaft GDL will den Zugverkehr für mehr als 24 Stunden lahmlegen. Der Bahnkonzern reagiert verärgert.

Von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

Lokomotivführer-Streik
:Bahn erwartet "massive Beeinträchtigungen" bei Münchner S-Bahn

Winterwetter in Bayern

Wenn die "Großmutter" zum Schneeschaufeln geschickt wird

Fünf Tage nach den heftigen Schneefällen funktionieren Tram und S-Bahn in und um München noch immer nicht überall. Peinlich und ärgerlich, findet die Opposition. Um die Lage in den Griff zu bekommen, wird nun sogar historisches Gerät eingesetzt.

Von Joachim Mölter, Martin Mühlfenzl und Andreas Schubert

Live
:Blitzeis auf Bayerns Straßen

Bisher hält sich die Zahl der Glätte-Unfälle aber noch in Grenzen. Die Kritik am Krisenmanagement wächst, Bayerns Verkehrsminister Bernreiter will "mit der Bahn Tacheles reden." In München bessert sich die Lage langsam - doch viele Tramlinien liegen noch brach.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:"Dieses Wochenende dachte ich das erste Mal: bitte nicht!"

Steve Weinrich befreit professionell Wege, Parkplätze und Dächer vom Schnee. Welche Tricks er beim Räumen hat - und wie er die aktuelle Lage in München bewertet.

Interview von Kathrin Aldenhoff

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

US-Milliardär
:Der Mann, der sich mit Donald Trump zofft

Mark Cuban verkauft das Basketballteam Dallas Mavericks und hört als Investor bei der Reality-TV-Show "Shark Tank" auf. Kann es sein, dass er US-Präsident werden möchte?

SZ MagazinGeschichten vom Aussteigen
:Was braucht es zum vollkommenen Glück?

Joachim Genth war ein junger aufstrebender Arzt, als er Deutschland verließ. Dann reiste er durch die Welt und baute sich in Griechenland ein neues Leben auf. Über Wendepunkte - und das Loslassen.

Spaltung in der Klimabewegung
:Greta Thunbergs tiefer Fall

Einst verkörperte sie die Hoffnung – lange her. Über eine junge Frau, die erst zur Klimaheiligen und dann zum antisemitischen Dämon gemacht wurde.

COP 28
:Fünf Kipppunkte könnten den Planeten drastisch verändern

Rund 200 Wissenschaftler fordern in einem umfassenden Bericht, Kipppunkte im Erdsystem ernster zu nehmen. Manche Umwälzungen in den natürlichen Kreisläufen lassen sich womöglich schon gar nicht mehr vermeiden.

Meinung

SZ PlusMeinungSozialpolitik
:Fair geht anders

Wenn Menschen mehr arbeiten als zuvor, haben sie manchmal weniger Geld. Denn Sozialleistungen fallen weg. Das muss sich ändern. Aber nicht durch sozialen Kahlschlag.

Kommentar von Roland Preuß

SZ PlusExklusivSozialleistungen
:Studie: Wer mehr arbeitet, hat weniger Geld

SZ PlusMeinungVergewaltigungen
:Die UN verhalten sich beschämend

Beim Terrorüberfall der Hamas auf Israel kam es zu entsetzlicher sexualisierter Gewalt - aber die Vereinten Nationen brauchten 50 Tage, um diese Schrecken halbwegs zu verurteilen. Durch dieses Versagen schadet die Weltorganisation sich und ihrer Arbeit.

Kommentar von Alexandra Föderl-Schmid

SZ PlusMeinungEinbürgerungsrecht
:Wer Deutscher werden will, muss Israel akzeptieren

Das Bekenntnis zum Existenzrecht des jüdischen Staats wird in Sachsen-Anhalt Voraussetzung für eine Einbürgerung. Das ist keinesfalls zu viel verlangt.

Kommentar von Iris Mayer

SZ PlusMeinungIOC und Russland bei Olympia
:Das nächste Schauspiel

Wer denkt, das Internationale Olympische Komitee entscheidet basisdemokratisch über den Start russischer Athleten in Paris, glaubt auch an den Nikolaus. Die Frage ist nur, was früher kommt: die endgültige Starterlaubnis - oder das Christkind?

Kommentar von Johannes Aumüller

Haushaltsstreit

Haushaltsstreit der Ampel
:Klingbeil rechnet mit Entscheidung in Haushaltskrise noch 2023

Der SPD-Chef kann sich die erneute Erklärung einer Notlage wegen des Kriegs in der Ukraine vorstellen. FDP-Finanzminister Lindner zeigt sich skeptisch beim Subventionsabbau zur Lösung der Krise. Und ein SPD-Haushaltspolitiker sieht "viel Luft nach oben - auch beim Kanzler".

Sitzung des Bundesrats
:Gesetzgebung im Schnelldurchlauf

SZ PlusExklusivHaushaltskrise
:Jusos wollen Aus für Schuldenbremse durchsetzen

SZ PlusErmittlungen gegen "Reichsbürger"
:Verschwörer rekrutierten mehr Polizisten und Soldaten als bisher bekannt

Die mutmaßlichen Putschisten um Prinz Reuß wollten eigene "Heimatschutzkräfte" aufbauen – mit 75 000 Mann unter Waffen. Recherchen zeigen: Ein schwerer Anschlag wäre durchaus möglich gewesen.

Von Sebastian Erb, Sebastian Pittelkow, Jörg Schmitt

Ermittlungen gegen "Reichsbürger"
:Fragen und Antworten zu dem Mammutverfahren

SZ PlusHandel
:Wie hältst du es mit China?

Die Frage stellen sich angesichts zunehmender Risiken im Augenblick viele Firmen und Regierungschefs. Ein Umdenken hat zwar längst begonnen - manchmal aber in überraschende Richtungen.

Von Florian Müller

SZ PlusEU-China-Gipfel
:Die Europäische Union warnt China

Entweder ihr spielt fair, oder wir ziehen die Zügel an, lautet die Botschaft der EU zum ersten Spitzentreffen mit China seit der Pandemie. Warum das ein diplomatischer Drahtseilakt ist.

Von Jan Diesteldorf und Florian Müller

SZ PlusHeizen
:Wärme richtig planen

Hausbesitzer, die auf den Anschluss an ein Fernwärmenetz hoffen, müssen Geduld haben. Nicht überall wird es sich lohnen, auf eine Entscheidung der Kommune zu warten.

Von Joachim Göres

SZ PlusFür Abonnenten
:Ihr persönlicher SZ‑Jahresrückblick

Welche Themen haben Sie 2023 am meisten interessiert? Wie viele SZ-Artikel haben Sie gelesen? Und an welchem Tag lesen Sie besonders gerne? Scrollen Sie sich durch Ihr Lese-Jahr.

SZ PlusOperation beim Nationaltorwart
:Chirurgischer Eingriff am Rücken bei ter Stegen

Dramatische Schlagzeilen in Spanien, aber vielleicht ist alles doch nicht so schlimm: Eine OP bei Marc-André ter Stegen im Laufe dieser Woche soll den Keeper wieder einsatzfähig machen - die Frage ist nur: wann?

Von Javier Cáceres

TSV 1860 München
:Nikolaus und Krampus bei den Löwen

Ein Meister der klaren Ansagen: U21-Coach Frank Schmöller übernimmt bis zur Winterpause die Drittliga-Profis. Der bisherige Assistenztrainer Stefan Reisinger muss gehen, weil er zu große Ambitionen hatte.

Von Christoph Leischwitz

Nations League der Frauen
:Verloren - aber nicht hoch genug

Um sich für Olympia in Paris zu qualifizieren, hatten Schottlands Fußballerinnen nur diese kuriose Chance: den Engländerinnen zu einem deutlichen Sieg zu verhelfen - und dann gemeinsam für Großbritannien anzutreten. Der Traum ist auf dramatische Weise geplatzt.

Von Adrian Kühnel

Pisa-Studie

SZ PlusBildung
:Was das Pisa-Debakel in Bayern auslöst

Der Freistaat rühmt sich gerne für seine gute Bildung. Die schlechten Pisa-Ergebnisse Deutschlands werfen aber auch hier Fragen auf. 

Von Maximilian Gerl

SZ PlusPisa-Studie
:In Finnland werden Ergebnisse schlechter. Liegt das am digitalen Wandel?

SZ PlusWorkation im Piemont
:„Man kann sich schnell gestresster fühlen als zu Hause“

Der Münchner Multi-Gründer Johannes von Hoyos betreibt mit seinem Bruder ein komplettes Dorf in Italien – für Arbeitsurlauber. Er erklärt, warum es manchmal gar nicht so wichtig ist, bei der Sache zu bleiben.

Interview von Bernd Kramer

Intelligenz bei Tieren
:Wie schlaue Falken Rätsel lösen

Raubvögel wie die Falklandkarakaras galten bislang nicht als besonders intelligent. Dabei können sie es durchaus mit den superschlauen Papageien und Rabenvögeln aufnehmen.

Von Tina Baier

Paläontologie
:Wie Tyrannosaurus das Jagen lernte

Der versteinerte Mageninhalt eines jungen Raubsauriers zeigt: Selbst die Schrecken der Urzeit mussten einmal ganz klein anfangen. Und sie waren wählerisch.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Meine Plätzchen kommen nicht in die Nähe von Margarine"

Christine Lintner und Johanna Feichtner sind Meisterinnen im Plätzchenbacken: Die beiden Tiroler Bäuerinnen backen jedes Jahr 20 Sorten. Hier geben sie Tipps für Anfänger und verraten ihre liebsten Rezepte.

Interview: Maria Sprenger

Adventsquiz: 7. Dezember 2023
:Martin Walser

Adventsquiz: 6. Dezember 2023
:Zitate des Jahres

Adventsquiz: 5. Dezember 2023
:Die Inflation und ihre Folgen

Adventsquiz: 4. Dezember 2023
:Deutsche Innenpolitik

Adventsquiz: 3. Dezember 2023
:Wie wohnt München?

Adventsquiz: 2. Dezember 2023
:Die Ankunft des Harry Kane

Adventsquiz: 1. Dezember 2023
:Das Reise-Jahr

Hier geht es zum Adventsquiz
:Adventsquiz 2023

Was gibt es zu gewinnen?
:Adventsquiz Preise

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

SZ MagazinGut getestet
:25 Geschenke unter 25 Euro

Tolle Weihnachtsgeschenke müssen nicht teuer sein. Die SZ-Magazin-Redaktion hat ihre Lieblingsideen gesammelt - zum Basteln, zum Spielen, zum Entdecken und zum Genießen.

SZ MagazinGesundheit
:"Nikotin ist ein problematischer Stoff, eins ist er nicht: krebserregend"

Früher brauchte unser Autor den Kick von Zigaretten, heute dampft er lieber E-Zigaretten. Hier erklärt er, warum das viel gesünder ist - und viele Krankheiten vermieden werden könnte.

SZ MagazinMariana Leky
:"Wenn jemand schweren Liebeskummer hat, hat er die Ohren verstopft"

Kaum jemand schreibt so treffend über den Verlust von Liebe wie die Bestsellerautorin Mariana Leky. Im Interview erzählt sie, warum sie mit dem Schreiben angefangen hat und welche Erkenntnisse trösten.

ExklusivSozialleistungen
:Studie: Wer mehr arbeitet, hat weniger Geld

Das deutsche Sozialsystem hat gravierende Mängel, zeigen Forscher auf - und schlagen ein alternatives Modell vor. Das könnte die Sozialpolitik der Bundesregierung verändern.

Schlagzeilen

  1. Video
    :US-Musikerin Swift spricht über Beziehung zu Football-Star Kelce

  2. Prozess
    :Handgranatenwurf: Angeklagter lässt Vorwürfe einräumen

  3. Video
    :GDL-Warnstreik sorgt für Ärger und Verständnis bei Reisenden

  4. Geflüchtete
    :Linke: CDU-Entwurf zu Migrationspolitik teils „unmenschlich“

  5. Humanitäre Gründe
    :Peruanischer Ex-Präsident Fujimori aus Gefängnis entlassen

  6. SZ PlusWissenschaft im Alltag
    :Warum befeuchtete Kaffeebohnen einen feineren Espresso ergeben

  7. Europäischer Gerichtshof
    :Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein

  8. Video
    :Absage dringend notwendig: Deutsche Bahn kritisiert Warnstreik

  9. Alle Schlagzeilen

 SZ Plus-Podcasts

SZ PlusExklusivSZ Plus-Podcast
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusGut getestet
:25 Geschenke unter 25 Euro

Maria-Callas-Quiz
:Kennen Sie die Callas?

SZ PlusJobswechsel
:"Ich musste mich von den Erwartungen anderer lösen"

SZ PlusGut getestet
:Fotobücher: Erinnerungen zum Anfassen

SZ PlusBesser schlafen
:Sollte ich Schlaftabletten nehmen?

SZ PlusPsychologie
:"Sehr intelligente Menschen leben im Schnitt länger"

SZ Plus"In die Freiheit - Geschichten vom Aussteigen"
:"Man darf Kindern nicht den eigenen Traum aufzwingen"

SZ PlusBeziehung
:"Es gibt Fälle, wo der Hund vorne im Auto sitzt und die Ehefrau hinten"

SZ PlusSport
:Endlich mehr Bewegung

SZ PlusEssen und Trinken
:Gemüse für Fortgeschrittene

Lokalteile in Meine SZ folgen

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Verschleierte Bilanzen: Was hinter der Pleite der Signa Holding steckt

SZ-Podcast "Das Thema"
:Zwei Monate Krieg in Nahost: Im Nebel der Gefechte

SZ-Podcast "München persönlich"
:"Wir suchen, was in der Vergangenheit vergessen oder vernichtet wurde"

quoted. der medienpodcast
:Blinde Flecken: Afrika in den Medien

Podcast "Tatort Ostsee"
:Wer hat die Nord Stream Pipelines gesprengt?

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusEssen und Trinken
:Das Gericht, das immer gelingt

SZ PlusEssen und Trinken
:Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst

SZ PlusEssen und Trinken
:Läuft wie geschmort

Probier doch mal
:Pasta mit Petersilien-Pesto und Knusper-Kapern

SZ PlusEssen und Trinken
:Perfektion in Milch und Mehl

SZ PlusEssen und Trinken
:Der Speck muss weg: Die beste vegetarische Carbonara

SZ PlusEssen und Trinken
:"Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"

SZ PlusEssen und Trinken
:"Kochen ist für uns Italienerinnen und Italiener eine Religion"

SZ PlusEssen und Trinken
:"An der bangladeschischen Küche liebe ich am allermeisten, dass nichts verschwendet wird"

SZ PlusEssen und Trinken
:"Ich rate den Leuten: Geht zum Discounter!"