Große Vermögensverwalter wie Blackrock sorgen für eine seit mehr als 100 Jahren nicht mehr da gewesene Konzentration ökonomischer Macht - und das ist sogar gut für Anleger. Aber es stellt das Finanzsystem auf den Kopf.
Essay von Jannis Brühl
Steuern oder Staatszuschüsse - über mehrere Modelle zur Entlastung der Bürger will Kanzler Olaf Scholz sprechen, wenn er sich am Montag zur "konzertierten Aktion" mit Arbeitgebern und Gewerkschaften trifft. Schiefe Töne im Konzert sind programmiert.
Von Roland Preuß, Berlin
Das Chaos an Deutschlands Flughäfen war vorhersehbar. Das hat mehrere Gründe, vor allem aber liegt es an einer verfehlten Personalpolitik
Kommentar von Johanna Pfund
Der ukrainische Präsident hofft auf die Unterstützung von potenziellen Geberländern, die sich am Montag im schweizerischen Lugano treffen. Belarus wirft der Ukraine Raketenangriffe vor. Prorussische Kämpfer melden die Umzingelung von Lyssytschansk.
Alle Entwicklungen im Liveblog
Wladimir Putin zieht die russische Bevölkerung immer tiefer hinein in seine Parallelwelt, unterstützt durch Zeitungen, Radio- und TV-Sender - unabhängige gibt es darunter keine mehr. Ein Tag im Leben eines russischen Medienkonsumenten.
Von Silke Bigalke
Das Beste aus der SZ
Deutschland, Republik des Stillstands
Tausende gecancelte Flüge, Chaos bei der Bahn und auf den Straßen kündigt sich schon das nächste Drama an. Wie konnte es nur dazu kommen?
Operation Bikinifigur
Keiner sagt mehr Diät, aber alle wollen abnehmen: über das Herumlavieren in Zeiten von Body Positivity und Fitnesskult.
Was sich mit der neuen Grundsteuer ändert
Millionen Immobilien- und Grundbesitzer sind vom 1. Juli an zur Abgabe einer Extra-Steuererklärung verpflichtet. Wie aber geht das? Wozu der ganze Aufwand? Und ist teure Hilfe vom Experten wirklich nötig? Ein Leitfaden.
Der Preis, den man dafür zahlt, als Jude in Deutschland zu leben
Als jüdischer Deutscher ist man ein Deutscher, der sich auf sein Land nicht verlassen kann. Daher eine Bitte.
Zar Putin der Große
Der Gegner soll wie ein Eber in das Dickicht der historischen Vergleiche getrieben werden, bis er sich nicht mehr bewegen kann: Zu den geschichtlichen Referenzen in Zeiten des Kriegs. Ein Gastbeitrag von Christopher Clark.
Wie viel Corona-Angst ist eigentlich noch angemessen?
Bei jedem Halskratzen denken sie an SARS-Cov-2, machen weiterhin Privat-Lockdown und bewegen sich trotz jungen Alters, keinerlei Vorerkrankungen und Booster noch immer nicht frei: Von den Ängstlichen, den Besorgten und den Hypochondern.
"Ich singe für die Frauen. Für Frauen, die jeden Tag leiden"
Beyoncé und Alicia Keys verehren sie, ihre Stimme hat nicht nur in Afrika Gewicht. Ein Gespräch mit der malischen Sängerin Oumou Sangaré über die Kraft, an sich zu glauben.
Schweinearbeit
Was sie tun, ist illegal. Was sie aufdecken, meistens auch. Unterwegs mit Tierrechtsaktivisten, die nachts in Ställe eindringen und Beweise sammeln.
Was kaputtgeht, ist die Lust auf Zukunft
Unser Autor ist 30 geworden und stellt fest: Es macht keinen Spaß, über die Zukunft nachzudenken, denn sie ist besetzt von dystopischen Bildern. Aber muss das sein? Über das Träumen von einer besseren Welt.
"Wir mussten von Anfang an nur kämpfen"
In Indien sollte Chandra, heute 82, eine Frau heiraten, die seine Familie ausgesucht hatte. Stattdessen verliebte er sich in Trudi und baute sich mit ihr ein Leben in Deutschland auf. Ein Gespräch über ihre Ehe, die in den Siebzigern fast unmöglich schien und trotzdem standhielt.
Von Sebastian Höhn
Baufinanzierungen sind seit Jahresanfang rapide teurer geworden. Wer noch Schulden auf seiner Immobilie hat, sollte sich jetzt schon vorbereiten.
Von Stephan Radomsky
Muss man einem Greis, der 101 Jahre alt ist und ein SS-Mann war, noch den Prozess machen? Ja, man muss - wenn er verhandlungsfähig ist. Auch wenn es dabei weder um Vergeltung noch Abschreckung geht.
Kolumne von Heribert Prantl
Essay von Joshua Beer
Stoppt Russland alle Gaslieferungen, hätten manche Unternehmen ein Problem, sagt der Wirtschaftsminister. Die Preise für Kunden könnten sich trotz laufender Verträge vervielfachen.
Er sei Arzt, sagt der Mann, und seine Experimente ganz ungefährlich. Dann bittet er die jungen Frauen, sich selbst Stromstöße zu versetzen. Über die Macht von Autorität - und eine Anklage wegen 88-fachen Mordversuchs.
Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov
Der Bad Boy des Tennis liefert ein fragwürdiges Meisterstück ab: Nick Kyrgios treibt Stefanos Tsitsipas derart zur Weißglut, dass dieser austickt und in die Rolle des Schurken gerät. Chronik eines unsportlichen Spektakels.
Von Gerald Kleffmann, Wimbledon
Vor dem Start der EM spricht Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg über die starke Konkurrenz, die hohe Erwartungshaltung an ihr Team - und die Lehren aus vergangenen Turnieren.
Interview von Anna Dreher, Herzogenaurach
Zwölf ganz persönliche Empfehlungen, von Vorarlberg bis ins Burgenland.
Von der SZ-Redaktion
In Freising wird gehobener Standard geboten - allerdings nicht für Menschen, jedenfalls nur indirekt. Besuch in einem Hotel, in dem den Gästen das Monogramm auf dem Handtuch herzlich egal ist.
Von Charline Schreiber und Marco Einfeldt
Falsche Zitronen, echte Rosenblätter und Schokolade mit Tabak: In Frankreichs Hauptstadt ist man bei Süßigkeiten so experimentierfreudig wie nirgendwo sonst. Eine Reise in die Metropole der Pâtisserie.
Von Patricia Bröhm, Paris
Pichelsteiner zählt zu den bekanntesten Gerichten Deutschlands. Leider auch zu den verkanntesten. Liebeserklärung an einen Eintopf, um den genussvoll gestritten wird - und der im Hochsommer Hochsaison hat.
Von Georg Etscheit
Die beliebtesten Texte
Irgendwann hat man nur noch gute Bekannte
Im Alter von 25 Jahren haben Menschen die meisten Freunde, danach werden die sozialen Kontakte stetig weniger - vor allem bei Männern. Warum?
"Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser"
70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Sie erklärt, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht - und worauf wir am besten ganz verzichten.
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
100 Literatur-Empfehlungen für 100 Jahre eines Lebens: Die Redaktion des SZ-Magazins mit ihrer Auswahl der schönsten Bücher - vom ersten Vorlesebuch für Einjährige bis zu den Werken für die Ewigkeit.
Am Ende der Welt
Der raue Atlantik beeinflusst in der Bretagne alles: Das Wetter, das Essen, die karge Landschaft. Eine Reise zwischen steinernen Wundern und gewaltiger Natur.
"Meditation deckt auf, was ohnehin schon in einem ist"
Meditieren soll gut für Körper und Seele sein - wenn es nur nicht so schwierig wäre! Der Philosoph und Jesuit Michael Bordt erklärt, was Meditation wirklich ist, wie sie funktioniert und wie man sich mit ihr selbst näherkommen kann.
"Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen"
Wenn eine Beziehung festgefahren ist, kann es eine Chance sein, eine Zeit lang auf Abstand zu gehen. Im Interview verrät die Mediatorin Ann Raffalt, welche Regeln es dabei zu beachten gilt - und was viele Paare falsch machen.
Der Traum vom eigenen Pool
Ein eigenes Freiluft-Becken - das wünschen sich viele Menschen. Worauf es bei der Anschaffung ankommt, wie viel sie kosten und welche Regelungen es gibt.
"Die junge Generation heute ist so weichgekocht und so ängstlich"
Thomas Gottschalk erklärt, warum er keine Influencer mag, man Tom Cruise bei "Wetten, dass..?" nicht über Scientology ausquetschen kann und wie er den Bösewicht im neuen "Minions"-Film spricht.
Wie man herausfindet, was man wirklich will
Eigentumswohnung, große Reisen, schneller Studienabschluss, Festanstellung - wichtige Lebensziele oder unnötiger Stress? Ein Gespräch mit dem Psychologen Ferdinand Osang über Orientierungshilfen im Studium, in der Beziehung und im Leben.
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als "Red Flags" die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.
9-Euro-Ticket ein Erfolg, Überfüllte Züge trüben Freude
Inzidenz fast bei 700
Das bringt der Tag bei der Tour de France
NRW: Medikamententests in Heimen und Psychiatrie untersuchen
Gaskosten belasten Land: Büro-Temperatur von 18 Grad denkbar
Sturz-Opfer Jakobsen sprintet zum Happy-End
Tod eines Weltmeister-Pferdes überschattet CHIO
Eskalation im Zirkus des Nick Kyrgios
Was die Pläne der Nato für die Bundeswehr bedeuten
Luxus im zweiten Untergeschoss
3000 Koffer am Flughafen München gestrandet
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Am 4. Juli begehen die USA ihren Unabhängigkeitstag. Doch der Staat, den Benjamin Franklin zu gründen half, hält nicht mehr. Und ausgerechnet das Verfassungsgericht treibt die staatliche Auflösung des Landes voran.
Kommentar von Hubert Wetzel
Vor 25 Jahren versprach die chinesische Regierung der einstigen britischen Kronkolonie weitgehende Autonomie und Freiheit. Es blieb beim Versprechen.
Kommentar von Lea Sahay
Der neue Verband haftet auf feuchtem Untergrund, gibt Medikamente in die Wunde ab - und wenn seine Arbeit getan ist, löst er sich einfach auf. Bei der Entwicklung haben sich die Forscher einen Trick bei Muscheln abgeschaut.
Von Stephan Handel
Miriam Boehlke baut sich gerade eine Jurte, in der sie in Zukunft wohnen will. Ein Gespräch über das Zuhause auf kleinem Raum und das, was es wirklich zum Leben braucht.
Interview von Michaela Pelz, Ebersberg/Grafing
Zwei Brauereien streiten vor Gericht darüber, wem der Markenname der Cola-Limo-Mischung gehört. Dabei ist eigentlich eine andere Frage viel interessanter: Heißt es der, die oder das Spezi?
Glosse von Nadeschda Scharfenberg
Was geschah wirklich in Block 02? Wo genau landete einst der britische Premier? Und wer grüßt hier so schwungvoll? Das Rätsel zum Jubiläum - mit Preisen für die ganze Familie.
Von CUS
In der Coffee Box in Haidhausen ist der Name Programm: Das Café ist zwar sehr klein, besticht aber durch eine große Auswahl an erlesenem Kaffee.
Von Franz Hausmann
Im Selbsthilfezentrum zeigt sich oft schneller als irgendwo sonst, wohin sich die Gesellschaft entwickelt - und mit welchen Verletzungen das für einzelne verbunden sein kann. Nun sind die 60 Gruppen endlich wieder öffentlich wahrnehmbar.
Von Andrea Schlaier
Das Tal und die Westenriederstraße sollen nach den Verzögerungen bei der zweiten S-Bahn-Stammstrecke nun viel schneller Teil der autofreien Innenstadt werden.
Von Andreas Schubert
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Im Uferbereich sind mächtige Villen entstanden. Die Gemeinde Seefeld geht deshalb nun restriktiv mit Bauanträgen um - allerdings mit Kollateralschäden.
Von Christian Deussing
Das Auto kam aus noch ungeklärten Gründen in Piding von der Straße ab. Ein fünfjähriges Mädchen schwebte zunächst in Lebensgefahr.
1922 wurde das berühmt-berüchtigte Bad in Ebersberg eröffnet. Menschen, die ihr Leben am und im See verbrachten, erinnern sich an Kinder, die nach Kriegswaffen tauchen - und Männer, die durch Astlöcher starren.
Von Korbinian Eisenberger
Deutschland wurde für seine mangelnde Bereitschaft kritisiert, Kriegsmaterial in die Ukraine zu schicken. Jetzt hat die Bundesregierung detailliert aufgelistet, was sie geliefert hat und noch liefern wird. Eine Analyse der wichtigsten Waffensysteme.
Von Gökalp Babayiğit, Sebastian Gierke und Joachim Käppner
Tunesien galt lange als Vorzeigeland des Arabischen Frühlings. Doch jetzt liegt die Wirtschaft am Boden - und Staatschef Kais Saïed will seine Alleinherrschaft zementieren. Im Juli sollen die Tunesier darüber abstimmen. Doch es regt sich Widerstand.
Von Mirco Keilberth, Tunis
Elon Musk, reichster Mensch der Welt, hat im Vatikan den Papst getroffen. Mit dabei: vier seiner Söhne. Jerry Hall hat die Scheidung von Rupert Murdoch eingereicht.
Seit einer Äußerung von Wirtschaftsminister Robert Habeck ist in Deutschland ein Streit über die Länge und Temperatur des Duschvorgangs entbrannt. Wie kindisch.
Von Martin Zips
Der damalige Landrat von Ahrweiler soll in der Flutnacht "nicht mehr er selbst" gewesen sein. Mitglieder des Krisenstabs waren angesichts der Katastrophe offenbar nahezu handlungsunfähig.
Von Markus Balser, Jens Flottau und Max Hägler
Baby One ist ein solider westfälischer Mittelständler. Nun haben die Gründer die Führung an ihre Kinder übergeben. Die machen alles anders. Kann das funktionieren?
Von Kathrin Werner, Münster
Für Europa-Flüge im Juli berechnet die Fluggesellschaft derzeit Höchstpreise. Das soll Plätze frei halten für Umbuchungen - im Sommer müssen Tausende Flüge gestrichen werden.
Lockdown, Masken, 3G-Nachweis: Was hat funktioniert, was nicht? Das sollte ein Ausschuss klären. Warum die Ergebnisse ernüchternd sind.
Von Christina Berndt und Franziska von Malsen
100 Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren zusätzlich in die Bundeswehr gesteckt. Was das Sondervermögen und der Krieg in der Ukraine für die Rüstungsindustrie in Deutschland bedeutet.
Von Thomas Fromm und Laura Terberl
Die Debatte um die NS-Vergangenheit von Henri Nannen ist wiederaufgeflammt - und damit die Frage, wie Medien mit ihrer eigenen Geschichte umgehen sollten. Darum geht es in der aktuellen Folge von "quoted.der medienpodcast".
Von Nadia Zaboura und Nils Minkmar
Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel: Beim Nato-Treffen in Madrid geht es um die Frage, wie geschlossen sich das Bündnis präsentiert, um Russland einen Fortgang der kriegerischen Handlungen unattraktiv zu machen.
Videokolumne mit Stefan Kornelius
Für einen gut vorbereiteten Corona-Herbst muss Deutschland relativ offen sein, Maßnahmen zu ergreifen. Und beim Thema Maske sollte es eigentlich gar keine Frage sein.
Videokolumne von Christina Berndt
Der Sommer geht in die heiße Phase. Schon gibt es wieder Badeunfalle und Tote an Flüssen und Gewässern. Es fehlt an Rettungsschwimmern und Schwimmmeistern.
Der Gegner soll wie ein Eber in das Dickicht der historischen Vergleiche getrieben werden, bis er sich nicht mehr bewegen kann: Zu den geschichtlichen Referenzen in Zeiten des Kriegs.
Gastbeitrag von Christopher Clark
Ein Jahrzehnt hat der ukrainisch-amerikanische Dichter Ilya Kaminsky an dem schmalen Epos "Republik der Taubheit" geschrieben. Vom Angriffskrieg auf die Ukraine konnte er da noch nichts wissen. Oder doch?
Von Marie Schmidt
Mit seinen Auftritten im "Neo Magazin Royale" und bei "Circus HalliGalli" wurde William Cohn Kult. Jetzt ist er im Alter von 65 Jahren gestorben.
Während des Geländeritts der Vielseitigkeitsprüfung beim CHIO in Aachen prallt das Pferd Allstar B gegen ein Hindernis und verletzt sich schwer. Tierärzte müssen den Wallach von Weltmeisterin Rosalind Canter einschläfern.
Von Gabriele Pochhamer, Aachen
Der BVB präsentiert stolz Niklas Süle im schwarz-gelben Trikot. Der nutzt die ersten Interviews als Angestellter von Borussia Dortmund, um die Deutungshoheit über sich und seinen Wechsel wieder zu gewinnen.
Von Martin Schneider
2020 wurde er bei der Polen-Rundfahrt in die Absperrung gedrängt und lag im künstlichen Koma, nun holt der Niederländer Fabio Jakobsen den Tagessieg bei der zweiten Tour-Etappe. Das Gelbe Trikot geht an den Belgier Wout van Aert.
Überfischung, Vermüllung, Klimawandel: Das Leben in den Ozeanen ist durch viele menschliche Aktivitäten belastet. Was zu tun wäre, um die Meere besser zu schützen.
Von Tina Baier
Der Satellit "Capstone" ist unterwegs Richtung Mond. Mit ihm will die Nasa die Umlaufbahn für die Raumstation "Gateway" testen.
Statt die Fortschritte der Pränataldiagnostik zu bekämpfen, sollte man werdenden Eltern lieber helfen, sich zwischen all den Möglichkeiten zurecht zu finden.
Kommentar von Vera Schroeder
Hohe Temperaturen in den Jahren von 2018 bis 2020 haben zu einer erheblichen Übersterblichkeit geführt. Der Umgang mit Hitze müsste laut Forschern deutlich verbessert werden.
Zum Start in die Sommerferien in den nördlichen Bundesländern ist die Situation an den Flughäfen ruhig. Auch in NRW hat sich die Lage entspannt, obwohl wieder viele Flüge ausfallen.
Von Johanna Pfund, Douarnenez
Endlich unbeschwert reisen: Das Fernweh ist groß wie nie. Autorinnen und Autoren der SZ stellen die Orte vor, an die sie zurückkehren möchten.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Der BMW 3er war in den Achtzigerjahren das Lieblingsauto der Yuppies. Jetzt ist ein Exemplar wie aus der Fabrik aufgetaucht. Man riecht es sogar noch.
Von Felix Reek
Der Range Rover ist der Klassiker unter den Luxus-SUVs - und ein ökologischer Irrsinn. Was macht das neue Modell des britischen Geländewagens trotzdem so beliebt?
Von Peter Ilg
Wegen des boomenden Online-Handels wächst die Zahl der Päckchen stetig: Bis 2026 könnten es 5,7 Milliarden Sendungen sein. Mit der Bahn wäre der Transport umweltfreundlicher als mit dem Lkw - doch es hakt noch an vielen Stellen.
Von Marco Völklein
Das Referendariat treibt viele junge Lehrkräfte an den Rand der Verzweiflung. Woran das liegt und was man tun kann, um Frust zu vermeiden.
Von Martina Kind
Viele Lehrkräfte fühlen sich nach zwei Jahren Pandemie erschöpft, jede achte will einer Umfrage zufolge weniger arbeiten. Dabei fehlt den Schulen schon jetzt Personal. Muss der Staat die Teilzeitregeln verschärfen?
Von Paul Munzinger
... viele Freunde, die Großeltern, nur die Kinder? Schickt man den Nachwuchs alleine los oder teilt man sich auf? Sieben Urlaubskonstellationen und warum sie so schön sind.
Von SZ-Autoren
Madeleine H. passt einen kurzen Moment nicht auf. Ihre kleine Tochter schluckt eine Tablette. Und stirbt.
Von Verena Mayer
Die Tochter selbst ist der Meinung: Ja, schließlich hat sie das Seepferdchen, gegen Schwimmflügel wehrt sie sich. Tatsächlich kann sie sich kaum über Wasser halten. Was tun?
Das Oberdeck als Laufsteg: Wie die Luxusbranche nach den Verlusten durch die Pandemie versucht, die Kundschaft mit Kreuzfahrten bei Laune zu halten.
Von Dennis Braatz
Der Münchner Juwelier Hemmerle gehört heute zu den exklusivsten Schmuckherstellern der Welt. Bis es so weit war, musste der Traditionsbetrieb erst mal einige Tabus brechen.
Von Max Scharnigg
Varanasi gilt als eine der ältesten Städte der Welt und ist ein heiliger Ort für Hindus. Doch seit die indische Regierung Millionen in die Modernisierung investiert, kommen neben Pilgern vor allem noch mehr Touristen. Und das wird zunehmend zu einem Problem.
Von David Pfeifer und Julia Hecht (Fotos)
Seeblick, Bio-Essen oder selbstgebrautes Bier: Hütten-Empfehlungen vom Allgäu bis Südtirol.
Von Hans Gasser und Dominik Prantl (Texte), Irene Helmes, Jonas Jetzig und Stefanie Preuin
Viele Menschen sind am Limit und arbeiten trotzdem wie besessen weiter. Während ein Burn-out sie zum Neustart zwingt, bleibt das sogenannte "Burn-on-Syndrom" oft lange unbemerkt. Was dahintersteckt und wie man sich schützen kann.
Von Benjamin Emonts
Heidi und Franz R. halten nicht viel vom Freund ihrer Tochter. Als sie sich von ihm trennt, sind sie erleichtert. Doch dann kommt er zurück.
Boris Johnson würde der Ukraine bei einer Offensive gegen die Russen unbedingt helfen. Die Rolle des deutschen Kanzlers in dieser Krise findet er großartig. Und den Brexit hält er noch immer für eine gute Idee.
Interview von Michael Neudecker, London