Ökologie:Flusspferde des Kokainkönigs Escobar vermehren sich rasant

Ökologie: Perfekte Bedingungen: In den Gewässern Kolumbiens haben Flusspferde alles, was sie benötigen - und vor allem keine Feinde.

Perfekte Bedingungen: In den Gewässern Kolumbiens haben Flusspferde alles, was sie benötigen - und vor allem keine Feinde.

(Foto: AFP)
  • Flusspferde aus dem Privatzoo des einstigen Drogenbosses Pablo Escobar haben sich in Kolumbien enorm vermehrt.
  • Mehr als 25 Jahre nach Escobars Tod belasten die Tiere als invasive Art die lokalen Ökosysteme.
  • Biologen befürchten, dass aus den aktuell rund 80 Flusspferden bald Tausende werden könnten.

Von Christoph Gurk

Als Pablo Escobar im Dezember 1993 im Kugelhagel starb, hatte der Drogenboss seine Heimat Kolumbien fast zwei Jahrzehnte lang terrorisiert, mit Attentaten, Auftragskillern und Bombenanschlägen. Heute, mehr als 25 Jahre nach dem Tod des berüchtigten Drogenbosses, ist sein Erbe so lebendig wie nie zuvor. Und das im wahrsten Sinne des Wortes.

Da sind einmal die Bücher, Filme, Serien und Stadttouren, die den Massenmörder munter zum gruselig-grausligen Helden verklären. Und dann gibt es da noch die Sache mit den Flusspferden.

Anfang der 1980er hatte Escobar vier Exemplare der eigentlich in Afrika beheimateten Tiere ins Land schmuggeln lassen. Zusammen mit Giraffen, Tigern und Nashörnern hielt er sie in einem Privatzoo auf seiner riesigen Hacienda. Nach dem Fall des Kartell-Chefs wurden die meisten Tiere verlegt oder aus ihren Käfigen geklaut. Andere verendeten an Hunger oder Krankheiten. Nur die Flusspferde blieben unbehelligt zurück auf dem Anwesen.

Ökologie: Ein Nilpferd beim Fressen in der Nähe des ehemaligen Privatzoos von Kartell-Chef Pablo Escobar.

Ein Nilpferd beim Fressen in der Nähe des ehemaligen Privatzoos von Kartell-Chef Pablo Escobar.

(Foto: AFP)

In den folgenden Jahren verwilderten sie, grasten in den Parks der einstigen Drogen-Hacienda oder badeten in ihren künstlichen Teichen. Gleichzeitig pflanzten sie sich so munter fort, dass irgendwann der Platz eng wurde und die ersten Tiere in den Flüssen und Gewässern der Umgebung auftauchten. Aus den Narco-Hippos wurde eine klassische invasive Art, allerdings die schwergewichtigste, die es weltweit gibt, mit gravierenden Folgen für die lokalen Ökosysteme, besagt nun eine Studie in der naturwissenschaftlichen Fachzeitschrift Ecology. Schon in ihrer natürlichen Heimat Afrika hätten die Tiere wegen ihrer Größe einen gewaltigen Einfluss auf die Lebensräume, so die Forscher von der Universität von San Diego und der Pädagogisch-technischen Universität von Kolumbien. In der neuen Umgebung verstärke sich dieser Effekt.

Das fängt damit an, dass Flusspferde Pflanzenfresser sind. Nachts grasen sie für mehrere Stunden an Land, bei Tagesanbruch kehren sie ins Wasser zurück und scheiden dort die zuvor aufgenommene Nahrung wieder aus. So bringen sie in Fäkalienform riesige Mengen von Nährstoffen in Teiche, Seen und Flüsse. Im natürlichen Lebensraum der Tiere in Afrika sind die Ökosysteme daran meistens angepasst und teilweise sogar darauf angewiesen. In Kolumbien bringen die Flusspferde die Gewässer mit ihren Ausscheidungen aus dem Gleichgewicht, so die Studie.

Die Kurve geht steil nach oben. Schon bald könnten Tausende Exemplare in den Flüssen baden

Zwei Jahre lang haben die Wissenschaftler Teiche, Seen und Flüsse untersucht, in denen Flusspferde leben, und mit flusspferdfreien Gewässern der Umgebung verglichen. Manche Bakterienarten würden sich durch die Präsenz der Hippos stärker vermehren als zuvor, sagt der amerikanische Biologe Jonathan Shurin, Hauptautor der Studie. Am Ende könnte es so sogar zu einer Blüte giftiger Algenarten kommen, die wiederum eine Bedrohung für andere Lebewesen wäre, einschließlich des Menschen. Dazu, sagen die Autoren, könnten die Flusspferde auch einheimische Arten wie Seekühe oder Schildkröten verdrängen, sollten sie sich weiter so vermehren.

Etwa 80 Exemplare vermuten die Forscher in Kolumbiens Binnengewässern, allesamt Nachkommen der vier von Pablo Escobar eingeschmuggelten Exemplare. Im warmen kolumbianischen Klima würden die Flusspferde gut gedeihen, dazu fänden sie genug Nahrung und Gewässer, in denen sie schlafend ihre Tage verbringen. Ihren Beobachtungen nach bekomme jedes Weibchen einmal im Jahr ein Junges, berichten die Forscher. "Berechnet man das Wachstum der Population, bekommt man eine steil nach oben zeigende Kurve", sagt Jonathan Shurin. Setze sich diese Entwicklung fort, so vermutet der Biologe, könnte es bald Tausende Hippos in Kolumbien geben. "Diese Studie legt nahe, dass es höchste Zeit ist, sich zu überlegen, wie man mit den Flusspferden in Zukunft umgehen will. Die Frage ist nur: Was soll man tun?"

Ökologie: Nilpferde überall: Statue in der Nähe des ehemaligen Privatzoos.

Nilpferde überall: Statue in der Nähe des ehemaligen Privatzoos.

(Foto: AFP)

Schon in Afrika haben die Kolosse kaum natürliche Feinde und in Kolumbien erst recht nicht. Eine Möglichkeit wäre, die Tiere einzufangen und in Zoos unterzubringen. In einzelnen Fällen ist dies in den vergangenen Jahren auch geschehen. Allerdings ist diese Maßnahme aufwendig und der Bedarf an Flusspferden in kolumbianischen und internationalen Zoos gering. In ihre eigentliche Heimat Afrika kann man die Tiere auch nicht zurückbringen, weil sie dort Krankheitserreger einschleppen könnten. Überlegungen, den Tieren vor Ort ein Reservat zu bauen, scheitern an mangelnden finanziellen Mitteln. Es bräuchte spezielle, hipposichere Zäune, dazu müsste man auch weiterhin klären, wie das schnelle Wachstum der Population verhindert werden kann.

Zwischen 2011 und 2013 wurden vier Männchen kastriert. Allerdings bedeutet es einen großen Aufwand, die Tiere einzufangen, die Narkosen sind für sie gefährlich, und am Ende scheint die Maßnahme auch nur einen relativ geringen Erfolg gehabt zu haben.

Es bleiben am Ende nur zwei Alternativen: Eine ist, die Tiere weiter ungestört in ihrer neuen Heimat leben zu lassen. Es gibt Stimmen in der Wissenschaft, die diese Lösung sogar befürworten. Schon 2017 schrieb Jens-Christian Svenning von der Universität von Aarhus, dass die Flusspferde ökologische Dienstleistungen übernehmen könnten, die einst von anderen, mittlerweile ausgestorbenen Tierarten ausgeübt wurden. So war in Südamerika noch vor ein paar Tausend Jahren das Toxodon heimisch, ein Grasfresser, dessen Lebensweise und Körperbau dem der Flusspferde ähnlich ist. Die Einwanderung der afrikanischen Hippos wäre dieser Theorie nach also auch eine Rückkehr zu einem mehr oder minder ursprünglicheren Naturzustand.

Die meisten Experten allerdings sehen die Präsenz der Flusspferde weniger romantisch. Für sie sind die Hippos eine potenzielle Zeitbombe, die man schnellstmöglich entschärfen sollte. Doch auch das ist einfacher gesagt als getan. 2009 wurde ein Männchen aus der verwilderten Flusspferdherde auf Befehl der kolumbianischen Behörden abgeschossen. Drei Tage lang musste ein Trupp aus zwei Jägern und mehreren Soldaten das Tier mit dem Spitznamen Pepe verfolgen, bis er es endlich mit mehreren Schüssen zur Strecke bringen konnte. Stolz ließen sich die Jäger neben dem toten Tier fotografieren. Das Bild gleicht - Ironie der Geschichte - der Aufnahme, die Sonderermittler von sich und dem Leichnam Pablo Escobars machen ließen. Es folgte kein öffentlicher Jubel, sondern ein Sturm der Entrüstung. Tierschützer forderten den Rücktritt des damaligen Umweltministers, und weitere Abschusspläne wurden umgehend gestoppt. Alles blieb, wie es war, zur augenscheinlichen Freude der Flusspferde.

Auch die neue Studie gibt keine Antwort auf die Frage, was mit den Tieren geschehen soll. Sie mahnt nur dazu, schnell zu handeln. Schließlich sei es einfacher, einer Population von 80 Tieren Herr zu werden, als einer von mehreren Tausend.

Zur SZ-Startseite

Medellín in Kolumbien
:Escobars langer Schatten

Medellín wurde von Pablo Escobar ähnlich geprägt wie Chicago von Al Capone. Zwanzig Jahre nach dem Tod wird der Drogenbaron von vielen verehrt - seine Erben morden weiter. Zugleich macht die Stadt enorme Fortschritte. Besuch in einer gespaltenen Stadt.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: