Zehn Dinge über ...:Steine

Wussten Sie, dass sich in Kalifornien 300 Kilogramm schwere Steine wie von Geisterhand geschoben über den Boden bewegen? Zehn Dinge über Steine.

Sebastian Herrmann

1 / 11
(Foto: N/A)

Im heutigen US-Bundesstaat Wyoming geriet vor 50 Millionen Jahren eine gigantische Menge Gestein ins Rutschen. Ein vier bis fünf Kilometer dicker Fels mit einer Fläche von 1300 Quadratkilometern raste mit bis zu 160 Kilometern pro Stunde zigtausende Meter einen Hang hinab.Foto: Getty

2 / 11
(Foto: N/A)

Im antiken Kreta nutzten die Menschen Bimsstein zu allerlei Zwecken. Unter anderem galt der poröse Stein als Heilmittel gegen Geschwüre und die Folgen der Trunkenheit.Foto: AP

3 / 11
(Foto: N/A)

Racetrack Playa ist der Name eines ausgetrockneten Sees im Norden des kalifornischen Tals des Todes. Bis zu 300 Kilogramm schwere Steine bewegen sich dort über den ebenen, sandigen Boden und hinterlassen lange Schleifspuren. Was die Felsen antreibt, ist bis heute unklar.Foto: AFP

4 / 11
(Foto: N/A)

Wenn Lava bei einem Vulkanausbruch im Flug erkaltet, nimmt sie oft die Form eines Brotlaibes an. Diese Steine werden Brotkrustenbomben genannt.Foto: AP

5 / 11
(Foto: N/A)

Schlägt ein Blitz in den Boden ein, können dabei Fulgurite entstehen. Diese Röhren bilden sich, wenn das umgebende Gestein bei Temperaturen von bis zu 30000 Grad Celsius schmilzt und verglast.Foto: dpa

6 / 11
(Foto: N/A)

Ein Teil des Gesteinsschutts vom Bau des Gotthardbasistunnels in der Schweiz wurde verwendet, um damit künstliche Badeinseln im Vierwaldstättersee aufzuschütten.Foto: dpa

7 / 11
(Foto: N/A)

Dolomit bezeichnet ein Karbonatgestein sowie ein gleichnamiges Mineral. Benannt ist es nach dem französischen Geologen Déodat Guy Sylvain Tancrède Gratet de Dolomieu (1750 bis 1801). Bekannt geworden ist es durch die Dolomiten in den Alpen, die aus diesem Gestein bestehen. Nützlich war Dolomit in Tschernobyl. Dort wurde es unter anderem benutzt, um den havarierten Reaktor abzudecken.Foto: iStockphoto

8 / 11
(Foto: N/A)

In Costa Rica lassen etwa 300 Murmeln aus Fels Archäologen rätseln. Wer die Steinkugeln mit einem Durchmesser von bis zu 2,4 Metern hergestellt hat, ist bis heute unbekannt.Foto: dpa

9 / 11
(Foto: N/A)

Ein Konglomerat ist ein Sedimentgestein, das mindestens zur Hälfte Komponenten wie Kies und Geröll enthält. Am nördlichen Alpenrand wird es auch Herrgottsbeton genannt.Foto: Getty

10 / 11
(Foto: N/A)

In Salzburg suchen sogenannte Bergputzer seit 1574 die Felswände im Stadtgebiet nach lockeren Steinen ab.Foto: AP

11 / 11
(Foto: N/A)

Zehn Dinge über ... können Sie jetzt auch nachlesen in Sebastian Herrmanns BuchDie fliegende KatzeVerlag: Droemer Knaur Taschenbuch Sachbuch/Ratgeber 223 Seiten Sprache: DeutschZu bestellen im SZ-Shop

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: