10 Bilder
Quelle: SZ
1 / 10
Bei einer Analyse von mehr als vier Millionen Geburten der Jahre 1966 bis 2003 in Baden-Württemberg zeigte sich eine Häufung Ende September. Die Forscher mutmaßen, dass viele Paare an den Weihnachtsfeiertagen ausreichend Entspannung finden, um Kinder zu zeugen.
Foto: IStockphoto
Quelle: SZ
2 / 10
Jesus muss nach seiner Geburt an Unterkühlung gelitten haben, sagen australische Kinderärzte. Sie analysierten 20 Darstellungen von Jesu Geburt aus dem Mittelalter. Auf elf Bildern war dieser nackt, auf weiteren sieben sehr luftig gekleidet - bei sieben Grad Celsius, die es in Bethlehem wohl hatte.
Foto: dpa
Quelle: SZ
3 / 10
Australischen Astronomen zufolge wurde Jesus nicht an Weihnachten geboren. Die Forscher errechneten, wie die Sterne vor 2000 Jahren über dem heiligen Land standen und verglichen die Daten mit astronomischen Angaben aus der Bibel. Demnach wurde Jesus am 17. Juni im Jahr zwei vor Christus geboren.
Foto: Planetarium in Wolfsburg, in dem Besucher die Geschichte des Sterns von Bethlehem verfolgen können/ dpa
Quelle: SZ
4 / 10
"Vorweihnachtliches Trauma: Die Briefkasten-Guillotine." Unter diesem Titel veröffentlichten britische Mediziner eine Fallstudie über einen Patienten, der sich die Fingerkuppe am Briefkastenschlitz abgetrennt hatte, als er Weihnachtskarten einwarf.
Foto: ddp
Quelle: SZ
5 / 10
Wissenschaftler verbringen Weihnachten zunehmend im Labor. Zwischen 1996 und 2006 stieg die Zahl der Studien, die am 25. Dezember bei Fachjournalen zur Begutachtung eingereicht wurden, um 600 Prozent.
Foto: AP
Quelle: SZ
6 / 10
Es war Karl Follen, ein Burschenschafter und Jurist aus Darmstadt, der den deutschen Brauch des Weihnachtsbaums über die USA in der ganzen Welt verbreitete. Als er in Cambridge, USA, an der Universität lehrte, stellte er Weihnachten 1832 eine mit Äpfeln und Nüssen geschmückte Tanne vor sein Haus. Er fand Nachahmer.
Foto: AP
Quelle: SZ
7 / 10
Alle Kinder der christlichen Welt an einem Tag zu beschenken, ist eine gewaltige Aufgabe für den Weihnachtsmann. Rod Morgan vom US State Department hat errechnet, dass Santa Claus einen Schlitten mit 321.300 Tonnen Geschenken bräuchte, den 214.200 Rentiere ziehen müssten.
Foto: Ausschnitt aus der ZDF-Sendung "Santa Claus"/ dpa
Quelle: SZ
8 / 10
Weihnachten 1950 bombardierten britische Flugzeuge Helgoland. Ziel war es, die deutsche Insel zu zerstören.
Foto: Die beiden deutschen Studenten Georg von Hatzfeld und Rene Leudesdorff hissen die deutsche Fahne an der Südspitze Helgolands, um die Rückgabe der Insel und das Ende der Bombadierung zu erzwingen/ AP
Quelle: SZ
9 / 10
Dem Polarforscher Alfred Wegener kam die Idee zur Theorie der Kontinentaldrift, als er sich 1911 in einen Weltatlas vertiefte, den sein Zimmernachbar an der Universität Marburg zu Weihnachten bekommen hatte.
Foto: dpa
Quelle: SZ
10 / 10
Einer Studie aus Texas zufolge leiden Kinder kaum darunter, wenn sie erfahren, dass der Weihnachtsmann nur eine Legende ist. Eltern sind dagegen traurig, wenn sie dies mitteilen müssen.
Foto: dpa