WWF-Studie:Deutsche werfen 313 Kilo Essen weg - pro Sekunde

Lesezeit: 2 min

Fast ein Drittel des deutschen Nahrungsmittelverbrauchs landet in der Tonne.

Von Lisa Kreuzmann

Zu dick, zu klein, zu krumm: bei Lebensmitteln zählt der erste Eindruck. Obst und Gemüse etwa, das der optischen Norm nicht entspricht, ist unverkäuflich und wird oft gar nicht erst geerntet. So kommen in Deutschland etwa 30 Prozent der Möhren überhaupt nicht in den Handel.

Nach einer neuen Studie der Umweltorganisation WWF landen in Deutschland jedes Jahr 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. "Im Schnitt werfen wir jede Sekunde 313 Kilo genießbare Nahrungsmittel weg", sagte Tanja Dräger de Teran vom WWF bei der Vorstellung der Untersuchung am Donnerstag in Berlin. Die Menge entspreche fast einem Drittel des deutschen Nahrungsmittelverbrauchs.

Knapp 40 Prozent der weggeworfenen Lebensmittel kommen aus Privathaushalten

Für die Studie "Das große Wegschmeißen" wurden mehrere vorhandene Untersuchungen zusammengeführt. Beleuchtet werden die Verluste während der Kette vom Acker bis zum Verbraucher. Knapp 40 Prozent des Nahrungsmülls fallen in Deutschland demnach in Privathaushalten an - oft weil Einkäufe nicht richtig geplant werden. Die "veränderte Wertschätzung" für Lebensmittel aufgrund von "ständiger Verfügbarkeit, permanenter Frische und Vielfalt" sei ein großes Problem, sagt Guido Ritter vom Institut für Nachhaltige Ernährung in Münster.

Würden Landwirtschaft, Handel und Verbraucher gemeinsam Abfälle vermeiden, ergäbe sich ein "signifikanter Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz", sagte Dräger de Teran. Treibhausgas-Emissionen durch Düngung, Transport und Kühlung fielen für die weggeworfenen Lebensmittel vergeblich an. Die Autoren der Studie vermuten zudem, dass mit 2,6 Millionen Hektar Land fast 15 Prozent der gesamten Agrarnutzfläche in Deutschland jährlich umsonst bewirtschaftet werden.

Dokumentarfilm hat Interesse geweckt

Aus der Politik kämen bisher lediglich "vollmundige Ankündigungen", bemängelte Dräger de Teran. Die Bundesregierung habe zwar erklärt, die Lebensmittel-Abfälle bis zum Jahr 2020 um die Hälfte zu reduzieren. Es fehle aber an einer nationalen Strategie mit Zielen und Arbeitsschritten.

In Deutschland wurde das Interesse der Forschung an dem Thema im Jahr 2011 geweckt, nachdem der Dokumentarfilm "Taste the Waste" erschienen war. "Da haben wir festgestellt, dass es überhaupt keine verlässlichen Zahlen gibt", sagt Guido Ritter. Daran hat sich bis heute wenig geändert.

Für die WWF-Studie zogen die Wissenschaftler deshalb Informationen aus mit Deutschland vergleichbaren Nationen heran, wenn für das eigene Land keine Daten verfügbar waren. Immerhin sind in den vergangenen Jahren einige Initiativen entstanden, die sich des Themas annehmen.

Auf Internetplattformen wie "Foodsharing.de" geben Menschen übrig gebliebene Nahrungsmittel gratis ab. Und die "Essensretter" der Freiwilligen-Initiative "VoluNation" füllen öffentlich zugängliche Kühlschränke mit nicht mehr verkäuflichen Lebensmitteln aus dem Handel. Nach Angaben der Initiative gibt es im deutschsprachigen Raum mittlerweile 200 solcher Kühlschränke.

© SZ vom 19.06.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: