Erderwärmung:Die Welt steht vor dem Sprung über die 1,5-Grad-Marke

Lesezeit: 3 min

Erderwärmung: Hitze und Trockenheit, hier 2017 in Syrien, führen vielerorts immer häufiger zu extremen Bedingungen.

Hitze und Trockenheit, hier 2017 in Syrien, führen vielerorts immer häufiger zu extremen Bedingungen.

(Foto: Chris Huby / Le Pictorium/imago/Le Pictorium)

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) erwartet in den kommenden Jahren einen deutlichen Anstieg der globalen Mitteltemperatur. Woran das liegt - und womit in Deutschland zu rechnen ist.

Von Benjamin von Brackel

Das Jahr 2016 setzte einen Rekord, der bis heute gültig ist. Um rund 1,2 Grad Celsius war es 2016 im globalen Jahresschnitt wärmer als zu Beginn der Industrialisierung; keines der folgenden Jahre war heißer. In den kommenden fünf Jahren werde die Erderwärmung aber einen Sprung machen - in bislang unbekannte Temperaturbereiche, erklärt die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in ihrer Prognose für die Jahre 2023 bis 2027. Um 1,1 bis 1,8 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit dürften sich die Jahresmitteltemperaturen in den kommenden fünf Jahren erhöhen. "Der Klimawandel vollzieht sich schrittweise, nicht linear", sagt der Leiter der Analyse Leon Hermanson vom britischen Wetterdienst Met Office.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Zur SZ-Startseite