Wissenschaftsgeschichte:Verschollener Brief offenbart scharfe Kirchenkritik Galileos

Galileo Galilei vor dem Inquisitionsgericht, 1633

Galileo Galilei vor dem Inquisitionsgericht, 1633

(Foto: Süddeutsche Zeitung Photo)

Warum eskalierte der Konflikt zwischen katholischer Kirche und Galileo Galilei? Ein neu entdecktes Dokument bezeugt die ursprünglichen Motive des Astronomen.

Von Patrick Illinger

Wie das so ist, mit vermeintlich verloren gegangenen Dingen: Plötzlich tauchen sie doch noch auf, an einem Ort, den man nie für möglich gehalten hätte. In diesem Fall geht es um einen Brief aus dem Jahr 1613. Verfasser ist der Astronom und Welterklärer Galileo Galilei, der Empfänger, man ahnt es, die katholische Kirche. Das überraschenderweise in London aufgetauchte Originalschreiben könnte nun das entscheidende Puzzlestück für die Klärung der Frage sein, wie harsch Galileo den Klerus und das seinerzeit geltende anthropozentrische Weltbild angriff. Oder ob vielmehr Vertreter der Kirche Galileos Aussagen in dem fraglichen Schreiben angeschärft haben, um die berühmteste Auseinandersetzung der Wissenschaftsgeschichte eskalieren zu lassen.

Bekanntlich stieß Galileo auf heftigen Widerstand der Geistlichen bei dem Versuch, die Erde aus dem Mittelpunkt des Sonnensystems (und somit des damals bekannten Universums) zu verstoßen und sie zu einem Planeten zu degradieren - so wie es Kopernikus bereits vorgeschlagen hatte. Die Kirche beschuldigte ihn der Häresie. Unklar war bislang, ob Galilei bei der Durchsetzung des wissenschaftlichen Weltbildes von Beginn an mit harten Bandagen kämpfte, oder ob ihm daran gelegen war, eine Eskalation zu vermeiden.

Verschiedene Versionen eines Briefes, den Galileo seinerzeit an die Kirche richtete, sprechen für das eine wie das andere. Die Entscheidung konnte nur das Original dieses Schreibens bringen, das der große Gelehrte im Dezember 1613 einem Freund übersandte, mit der Bitte, es an den Vatikan weiterzugeben. Doch dieses Original galt jahrhundertelang als verschollen. Nun ist es aufgetaucht. Zur Überraschung der Wissenschaftswelt lag es nicht in den (geheimen) Archiven des Vatikan, sondern in London, im Fundus der Royal Society. Weil ein Archivar ihn falsch datiert hatte, war der Brief seit 250 Jahren unentdeckt geblieben.

Galilei entschärfte Ton und Inhalt seines Schreibens

Die sieben Seiten, die Galileo am 21. Dezember 1613 schrieb, scheinen nun zwei Dinge zu zeigen: Galileo schrieb ursprünglich tatsächlich jene scharfe Version, die dem Vatikan noch heute vorliegt. Doch dann war ihm doch noch daran gelegen, eine handfeste Auseinandersetzung tendenziell vermeiden. Mehrere handschriftlich redigierte Stellen sind laut Historikern von Galilei selbst vorgenommen worden. Die Korrekturen zeigen, dass der Gelehrte Ton und Inhalt seiner Sichtweise im Nachgang diplomatischer formulieren wollte, als es in einer frühen Abschrift des Briefes steht, welche die Geistlichen jener Zeit zugespielt bekamen.

Von Galileos Originalbrief, den er zunächst einem Freund und Mathematiker namens Benedetto Castelli schickte, wurden mehrere Kopien angefertigt. Anfang 1615 erhielt die Inquisition in Rom die im Ton schärfere Version, die noch heute in den Archiven des Vatikan liegt. Diese sei von Kirchenleuten verfälscht worden, klagte Galileo jedoch gegenüber Freunden, als der Konflikt losbrach. Historiker konnten bislang nicht klären, ob Galileo zunächst die kompromisslose Version schrieb, um später davon Abstand zu nehmen, oder ob Kirchenvertreter sein ursprüngliches Schreiben im Sinne einer Eskalation verschärft haben. Bekannt ist, dass die Kopie des Vatikan im Jahr 1615 durch die Hände eines Dominikanermönchs namens Niccolò Lorini ging.

Das Originalschreiben legt nun nahe, dass Galileo tatsächlich zunächst die harsche Version verfasst hatte und später den Ton entschärfen wollte. Dabei ging es ihm allerdings nicht um ein Hin und Her in Grundsatzfragen, sondern um sprachliche Feinheiten. So entscheidet sich Galileo an einer Stelle, bei der es um die wörtliche Auslegung der Bibel geht, gegen das Wort "falsch" und ersetzt es mit "sieht anders aus als die Wahrheit."

Das nun aufgetauchte, originale Schreiben Galileis befand sich seit 250 Jahren in den Archiven der Royal Society. Es war eher Zufall, dass im vergangenen August ein junger Gastwissenschaftler aus Italien, Salvatore Ricciardo, darauf stieß. "Ich konnte nicht glauben, dass ich den Brief entdeckte, den buchstäblich alle Galileo-Experten für unwiderruflich verloren hielten.", sagte Ricciardo der Zeitschrift Nature. Dass der Brief nicht in einer obskuren Bibliothek auftauchte, sondern bei der Royal Society, habe die Sache noch unglaublicher gemacht. Eine detaillierte Analyse des Schreibens wird Ende Oktober von der Royal Society veröffentlicht.

Zur SZ-Startseite
Themenpaket Galileo Galilei

Prozesse gegen Galileo Galilei
:Als die Kirche den Menschen das Denken verbieten wollte

Mit seinen Werken über die Bewegungen der Himmelskörper prägte Galileo Galilei ein neues Weltbild - und verärgerte den Papst. Die Kirche wollte Galilei notfalls in Ketten vorführen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: