"Wissenschaftler unter Beschuss" und "In der Schusslinie" - so lauten Titelzeilen von zwei Umfragen der beiden renommierten Wissenschaftsjournale Nature und Science. Diese Kriegsprosa beschreibt verbale Attacken, die in sozialen Medien oder per E-Mail auf Forschende hereinprasseln. Mindestens eine Art von Angriff - von Beleidigungen bis Todesdrohungen - gaben 38 Prozent der befragten Covid-19-Wissenschaftler der Science-Umfrage an. In der Nature-Umfrage waren dies sogar 81 Prozent. Nature hatte explizit Forschende befragt, die öffentlich über das Pandemiegeschehen kommunizieren, sei es in sozialen Netzwerken, Talkshows oder Nachrichteninterviews.
Wissenschaftskommunikation:Ein Hoch auf die Mutigen
Lesezeit: 5 min
Virologe Christian Drosten: "Den Wissenschaftsprozess nicht rechts überholen."
(Foto: imago images/xim.gs)Viele Forschende, die in sozialen Medien oder Talkshows Wissenschaft kommunizieren, werden massiv angefeindet. Aber sollen sie sich deshalb wieder in Labors verschanzen? Es gibt eine bessere Lösung.
Gastbeitrag von Beatrice Lugger
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen