Spektakuläre Steilküsten, weit eingeschnittene Fjorde, eine zerklüftete Inselwelt - die schottische Küste hat landschaftlich enorm viel zu bieten. Was Touristen freut, ist mit Blick auf die Energiewende des Landes allerdings von Nachteil: Das Meer wird vielerorts schnell zu tief, um dort Offshore-Windräder aufstellen zu können. Anders als etwa in der seichten Deutschen Bucht spielt die Windenergie in den Gewässern um Schottland bislang nur eine untergeordnete Rolle.
Energiewende:Wo Windräder schwimmen lernen
Lesezeit: 3 min
Sind schwimmende Windräder, wie hier vor der Küste Japans, die Zukunft?
(Foto: Kazuki Wakasugi/AP)Neue Anlagen sollen dort Strom erzeugen, wo die See für konventionelle Offshore-Parks zu tief ist. Mehrere Länder planen derartige Projekte.
Von Ralph Diermann
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Gesundheit
Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte
Intimgesundheit
"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"
Timothy Snyder
"Postkoloniale Staaten gewinnen immer"
Liebe und Partnerschaft
»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«