Weltnaturkonferenz in Montreal:Die Länder legen es aus, wie sie wollen

Weltnaturkonferenz in Montreal: Schon jetzt gibt es international viele Schutzgebiete an Land und im Meer, aber strikt ist der Schutz dort nur selten.

Schon jetzt gibt es international viele Schutzgebiete an Land und im Meer, aber strikt ist der Schutz dort nur selten.

(Foto: Imago/Panthermedia)

Das Naturschutzabkommen führt zu besserem Artenschutz, doch bleibt an vielen Stellen zu vage. Das führt zu Schwachstellen, die einzelne Länder ausnutzen können.

Von Tina Baier

Grundsätzlich sind sich Naturschutzorganisationen und Biodiversitäts-Expertinnen und -Experten einig: Das Abkommen, das am Montagmorgen auf der Weltnaturkonferenz in Montreal verabschiedet worden ist, ist ein Erfolg und ein großer Schritt in die richtige Richtung. Doch das Papier hat Schwachstellen. Jetzt kommt es auf jedes einzelne Land an. Werden die Länder die Schlupflöcher, die ihnen das Abkommen lässt, ausnutzen und so das Erreichen der Ziele bis 2030 gefährden? Oder werden sie sich bemühen, die Lücken auf nationaler Ebene schließen?

Zur SZ-Startseite

SZ PlusMeinungWeltnaturkonferenz in Montreal
:Es müssen jetzt nicht alle Deutschen Vegetarier werden

Das Naturabkommen ist zwar erfreulich konkret in bestimmten Punkten, es wird aber nicht ausreichen, um den Artenschwund zu stoppen. Worauf es jetzt ankommt.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: