Weltklimarat IPCC:"Verpflichtung zur Offenheit"

Lesezeit: 3 Min.

Eine Überprüfung des Weltklimarates zeigt: Der IPCC muss seine Arbeitsweise verändern. Doch es gibt keinen Grund für die oft überschäumenden Angriffe auf seine Ergebnisse.

Christopher Schrader

Mit einem Bericht, der am Montag in New York an UN-Generalsekretär Ban Ki Moon übergeben wurde, endet zumindest formell eine Reihe von Affären um die Klimaforschung.

Der Weltklimarat hatte eine falsche Vorhersage zur Zukunft der Gletscher im Himalaya veröffentlicht. Das hat ihm viel Kritik eingebracht. (Foto: AFP)

In dem 100-Seiten-langen Papier, das das in den Niederlanden ansässige Inter-Academy Council (IAC) angefertigt hat, äußern die Autoren Kritik an der Arbeitsweise des Weltklimarates IPCC, nehmen ihn aber zugleich gegen die oft überschäumenden Angriffe gegen seine Ergebnisse in Schutz.

"Die Arbeitsweise, mit der der IPCC seine periodischen Reports erstellt, ist insgesamt erfolgreich gewesen. Er ist eine soziale Innovation, aber er muss seine Management-Struktur fundamental ändern", sagte der Vorsitzender der Arbeitsgruppe, die den Weltklimarat durchleuchtet hat, Harold Shapiro von der Princeton University.

"Derart unter dem öffentlichen Mikroskop zu arbeiten, erfordert eine starke Führung sowie eine Verpflichtung zur Offenheit, wenn die Reports des IPCC ihren Wert für die Gesellschaft behalten sollen."

Der Weltklimarat war Anfang dieses Jahres in die Kritik geraten: Zunächst stellte sich heraus, dass eine Vorhersage zur Zukunft der Gletscher im Himalaya falsch war. Es hieß dort, sie würden zum großen Teil bis zum Jahr 2035 abschmelzen. Für diese Aussage gab es aber nur schlechte Quellen, unter anderem Berichte der Umweltorganisation WWF.

Diese schienen auf Arbeiten eines russischen Forschers zu beruhen, der allerdings das Jahr 2350 genannt hatte. "In diesem Fall hat die Führung des IPCC einfach nicht aufmerksam genug zugehört. Viele Stimmen hatten vor der Veröffentlichung angemerkt, dass das nicht stimmen könne", sagte Shapiro in New York. "Das hat Beulen in der Glaubwürdigkeit des IPCC hinterlassen."

Solche und einige weitere Fehler und Unstimmigkeiten hatten die Vereinten Nationen im vergangenen März dazu bewogen, das Inter-Academy Council, einen Zusammenschluss von nationalen Akademien der Wissenschaften aus 15 Ländern, um eine Überprüfung des IPCC zu bitten. Zu der zwölfköpfigen Arbeitsgruppe, die Shapiro leitete, gehörte auch Ernst-Ludwig Winnacker, der ehemalige Leiter der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Europäischen Forschungsrates.

Die Aufgabe des Gremiums war allerdings nicht, die wissenschaftlichen Aussagen des Weltklimarates zu überprüfen; es diskutiert nur wenige Fehler konkret wie die Aussage über die Himalaya-Gletscher. Der eigentliche Fokus lag auf der Arbeitsweise des IPCC.

Hierzu nannte Shapiro in New York einige Empfehlungen. So soll die Führung des IPCC professionalisiert werden. Neben den ehrenamtlichen Vorsitzenden, zurzeit der indische Klimaforscher Rajendra Pachauri, solle ein hauptamtlicher Exekutiv-Direktor treten, der den Apparat des Weltklimarates in Genf leitet.

Zudem soll es ein ständiges Exekutivkomitee geben, dem auch externe Mitglieder angehören. Schließlich sollten die acht wichtigsten Posten im IPCC für jeden neuen Bericht, der etwa alle sechs Jahre erscheint und zuletzt 2007 herauskam, neu besetzt werden. Shapiro wollte das aber nicht als Kritik an Pachauri verstanden wissen, der seit 2002 im Amt ist.

Pachauri hingegen betonte in einer ersten Reaktion, dass er bis 2013 als Vorsitzender des IPCC gewählt sei, seine Aufgabe nicht im Stich lassen werde und dass die Empfehlungen der IAC-Prüfer in die Zukunft gerichtet seien. "Aber natürlich werde ich mich an alles halten, was die kommende IPCC-Versammlung in Busan in Südkorea im Oktober beschließt."

Bisher hatte er einen Rücktritt stets ausgeschlossen. Der IPCC-Vorsitzende begrüßte ausdrücklich die sonstigen Empfehlungen des Prüfberichts. Er selbst habe die Untersuchung initiiert und viele Hinweise des Shapiro-Komitees zielten in die gleiche Richtung wie Reformen, die er bereits eingeleitet habe.

Die IAC-Prüfer hatten auch den Umgang des Weltklimarates mit Fehlern gerügt. Die Reaktion auf die Anfang des Jahres entdeckten Fehler sei "langsam und ungenügend" gewesen. Um in Zukunft weitere Fehler zu vermeiden, sollten die zuständigen Experten ihre Autorität vollständig ausreizen. Sie sollten sich zudem auf die kritischen inhaltlichen Punkte konzentrieren können, die Experten bei der Durchsicht von Vorversionen von Berichtskapiteln aufgefallen waren, anstatt auch jeden sprachlichen Änderungswunsch schriftlich beantworten zu müssen.

"Der Bericht des Interacademy Council spricht aus, was lange klar war - die Berichte des IPCC waren weitgehend in Ordnung, aber bei den Prozeduren und der Kommunikation hat es gehapert", sagt der Klimaforscher Hans von Storch vom GKSS-Forschungszentrum.

"In Zukunft wird man auch mehr Wert legen müssen auf abweichende Meinungen." Das Shapiro-Komitee hatte die Autoren von IPCC-Berichten ermahnt, das gesamte Spektrum der veröffentlichten Literatur zu erwähnen, sie dann aber ermuntert, ein begründetes Urteil zu fällen.

© SZ vom 31.08.2010 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: