Süddeutsche Zeitung

Ökologie:Der Wald verliert wichtige Helfer

  • Stickstoffverbindungen stellen für Bodenpilze eine wachsende Gefahr dar.
  • Damit schwindet vor allem die Lebensgrundlage von Kiefern, Fichten und Lärchen.
  • Experten fordern, die Höchstwerte für Stickstoff in der Luft zu halbieren

Von Andrea Hoferichter

Dass Stickoxide krank machen können, ist spätestens seit der Debatte um manipulierte Dieselautos bekannt. Doch eine Überdosis dieser und anderer Stickstoffverbindungen aus der Luft gefährdet nicht nur die menschliche Gesundheit, sondern auch Europas Wälder. Die Substanzen dringen bis in den Untergrund vor und greifen dort sogenannte Mykorrhiza-Pilze an, die als feine, filzartige Netzwerke Baumwurzeln mit Nährsalzen und Wasser versorgen. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer internationalen Studie, die im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde.

"Wir sehen, dass die wichtigen Mykorrhiza-Pilze überall dort weniger werden, wo die Stickstoffeinträge besonders hoch sind", sagt Co-Autor Walter Seidling vom Thünen-Institut in Eberswalde. Manche leiden schon unter Stickstoffeinträgen von knapp sechs Kilogramm pro Hektar und Jahr. Doch aktuell müssten Europas Waldböden mehr als die doppelte Menge verkraften, nämlich im Schnitt 14, im Emsland und im Allgäu sogar mehr als 30 Kilogramm pro Hektar und Jahr. "Betroffen sind vor allem Kiefern-, Fichten- und Lärchenwälder", berichtet der Forscher.

Der Stickstoffüberschuss stammt zum größten Teil aus der Luft. Dabei geht es nicht um elementaren Stickstoff, der knapp 80 Prozent der Luft ausmacht und chemisch ausgesprochen reaktionsträge ist. Die Mykorrhiza-Pilze leiden vor allem unter den reaktiven, menschgemachten Stickoxiden, die aus Auspuffrohren von Dieselautos, aus Kraftwerk- und Industrieschornsteinen kommen, und, wie das ebenfalls stickstoffhaltige Gas Ammoniak, aus Feldern, die mit Nitraten oder Gülle gedüngt wurden. Ammoniak strömt zudem in großen Mengen direkt aus den Ställen der Massentierhaltung in die Luft. Fast zwei Drittel aller Stickstoffemissionen stammen aus der Landwirtschaft.

Für die Untersuchungen zu den Bodenpilzen nutzte das Forscherteam Daten aus zehn Jahren Wald-Monitoring, die unter anderem im Rahmen der Genfer Luftreinhaltekonvention erhoben wurden, sowie Ergebnisse mehrerer kleinerer Studien am Imperial College London. Zugrunde lagen Analysen von 40 000 Wurzeln aus 13 000 Bodenproben an 137 Waldstandorten in ganz Europa. Regenproben aus dem gleichen Zeitraum gaben Aufschluss über die Stickstoffeinträge. Aus den Ergebnissen entwickelten die Wissenschaftler einen "Critical Load", eine Art ökologische Belastungsgrenze, von 5,8 Kilogramm Stickstoffeintrag pro Hektar und Jahr. "Der aktuelle Richtwert der Luftreinhaltekonvention ist etwa doppelt so hoch", sagt Seidling. Er müsse angepasst werden, wolle man weiter nach dem Vorsorgeprinzip handeln.

Eigentlich brauchen Pflanzen Stickstoff. Doch zuviel davon wirkt wie ein Gift

Das fordert auch Martin Bidartondo vom Imperial College London, der die Studie leitete. "Wir beobachten in Europa einen alarmierenden Trend zur Mangelernährung von Bäumen, der die Anfälligkeit der Wälder für Schädlinge, Krankheiten und Klimawandel erhöht", sagt er. Der Pilzschwund sei ein möglicher Grund dafür. Der Richtwert für Stickstoffeinträge sollte deshalb halbiert und die Grenzwerte für Emissionen sollten entsprechend reduziert werden. Ein Beweis, dass die Wälder durch den Pilzmangel krank werden, steht allerdings noch aus. Zwar werden die Kronen in manchen Gebieten lichter, doch das ist ein sehr unspezifisches Symptom. "Es spiegelt eher eine Art Allgemeinzustand eines Waldes wider. Ähnlich wie ein Arzt feststellt, dass ein Patient blass ist und es ihm offenbar nicht gut geht", so der Forscher. Dabei ist Stickstoff eigentlich ein überlebenswichtiger Nährstoff, für praktisch alle Lebewesen. Offenbar macht die Dosis hier das Gift. Noch ist unbekannt, warum das so ist.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4246781
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 11.12.2018
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.