Süddeutsche Zeitung

Evolution:Aussehen von Vögeln verrät ihre Lebensweise

  • Äußerlich ähnliche Arten sind deshalb zwar nicht zwingend verwandt, leben aber in ähnlichen Umgebungen.
  • Eine Studie an 10 000 konservierten Vogelexponaten aus Naturkundemuseen weltweit bestätigt damit das Phänomen der konvergenten Evolution.

Von Tina Baier

Alle Vögel haben Flügel, Federn und einen Schnabel. Außerdem legen alle Eier. Das war es dann aber auch schon fast mit den Gemeinsamkeiten. Man braucht bloß einen winzigen Kolibri mit einem Strauß zu vergleichen, um zu erkennen, wie sehr sich das Aussehen von Vögeln unterscheidet, obwohl alle zu ein und derselben Klasse von Tieren gehören. Das unterschiedliche Aussehen ist dabei keineswegs zufällig, sondern hat sich im Lauf der Evolution entwickelt, weil sich die Tiere an bestimmte Lebensräume und Lebensweisen angepasst haben. Die lange Zunge des Kolibris beispielsweise ist perfekt geeignet, um Nektar aus Blüten zu saugen und die langen Beine des Afrikanischen Straußes ermöglichen es dem Laufvogel, in Zeiten mit knappem Nahrungsangebot große Wanderungen zu unternehmen.

Doch gehen die speziellen Anpassungen soweit, dass es umgekehrt auch möglich ist, aus dem Aussehen eines Vogels auf seine Lebensweise, seinen Lebensraum und vielleicht sogar seine Funktion im Ökosystem zu schließen? Ein Team um den Biodiversitätsforscher Alex Pigot vom University College in London ist dieser Frage nachgegangen und hat fast 10 000 Vögel aus Museen auf der ganzen Welt vermessen (Nature Ecology and Evolution). Die Wissenschaftler verglichen neun körperliche Merkmale, darunter den Schnabel, den Schwanz, die Flügel und die Beine und setzten sie unter anderem in Relation zu dem, was die Vögel fressen und wie sie an ihr Futter herankommen. Insektenfresser unterteilten sie beispielsweise weiter in Vögel, die ihre Beute im Flug fangen, auf dem Boden suchen oder unter Wasser finden. Dabei stellte sich heraus, dass sich anhand des Aussehens sehr gut sagen lässt, wo und wie ein Tier lebt. Manche dieser Zusammenhänge waren offensichtlich, etwa die überdurchschnittlich langen Flügel von Arten, die einen Großteil ihres Lebens in der Luft verbringen. Die Biologen stellten aber fest, dass durch die Kombination aller neun Körpermerkmale erstaunlich präzise Aussagen über die Lebensweise möglich waren.

Der Pinguin ist nicht mit dem Alk verwandt. Trotzdem sehen sich die beiden ähnlich

Ihre Methode sei viel genauer als entsprechende Vorhersagen anhand von Verwandtschaftsverhältnissen, schreiben sie in ihrer Studie. Bei diesen geht man davon aus, dass nahe miteinander verwandte Arten auch in ihrem Lebensstil mehr Ähnlichkeiten haben als Spezies, die sich im Lauf der Evolution schon früh voneinander getrennt haben. Das stimmt zwar oft, aber nicht immer, wie beispielsweise der Vergleich zwischen Pinguinen und Alkenvögeln zeigt. Die Verwandtschaft zwischen diesen beiden Tieren erschöpft sich im Prinzip in der Tatsache, dass beide Vögel sind. Schon rein räumlich sind diese Tiere nie miteinander in Berührung gekommen: Pinguine leben ausschließlich auf der Südhalbkugel. Alkenvögel, zu denen unter anderen Papageientaucher und Lummen gehören, kommen nur auf der Nordhalbkugel vor. Dennoch ähneln sich Pinguine und Alkenvögel in ihrem Aussehen: Beide haben Schnäbel, Körper und Flügel, mit denen sie gut und schnell schwimmen und Fische unter Wasser jagen können.

Biologen sprechen von Konvergenz. Die aktuelle Untersuchung ist auch ein Beleg für dieses Grundprinzip der Evolution, bei dem sich die selben körperlichen Merkmale mehrere Male unabhängig voneinander entwickeln, allein wegen der Umwelteinflüsse, die von außen auf ein Lebewesen wirken. "Evolution ist ein vorhersehbarer Prozess", sagt Alex Pigot. Wenn sie unter den gleichen Bedingungen wieder von vorn anfinge, würden Lebewesen entstehen, die sehr ähnlich aussehen würden, wie die, die es heute auf der Erde gibt.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4756157
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 15.01.2020
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.