Auf solche Geburtstagsgrüße hätten Deutschland, Dänemark und die Niederlande sicher gerne verzichtet. Pünktlich zum 15. Jahrestag des Weltnaturerbes Wattenmeer rügt die Unesco die drei Anliegerstaaten für den immer stärkeren industriellen Druck auf das weltweit bedeutende Ökosystem vor ihren Küsten. In einer Resolution zeigt sich die UN-Organisation für Wissenschaft und Kultur besorgt über Vorhaben zur Salz-, Öl- und Gasgewinnung, den Bau von Leitungen und Pipelines durch das Gebiet sowie die steigende Anzahl von Offshore-Windkraftanlagen entlang der Grenzen des Wattenmeers. Hinzu kämen Hafenausbauten und zunehmender Schiffsverkehr.
Welterbe in der NordseeWie gefährdet ist das Wattenmeer?
Lesezeit: 2 Min.

Deutschland, Dänemark und die Niederlande wollen das weltweit herausragende Ökosystem stärker nutzen. Doch die Unesco fürchtet, dass es so zum Opfer der Energiewende wird – und gibt einen Warnschuss ab.
Von Thomas Krumenacker

Klimawandel:Wie ein ungewolltes Experiment die Weltmeere erhitzt haben könnte
Geowissenschaftler wollen die Ursache für die unerwartet starke Erwärmung der Ozeane gefunden haben. Diese gehe zurück auf die Regulierung einer globalen Behörde.
Lesen Sie mehr zum Thema