Umwelt - Wangerland:Ziel im Kampf gegen Vermüllung von Nord- und Ostsee verfehlt

Aurich
Müll aus dem'Meer liegt gesammelt auf einem Haufen. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa/Archiv (Foto: dpa)

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Berlin/Wangerland (dpa/lni) - Dutzende Freiwillige haben am Samstag an Deichen und Stränden in Niedersachsen aufgeräumt - doch zum Zustand der Meere gibt es schlechte Nachrichten: Die Bundesregierung räumte ein, dass ein Ziel im Kampf gegen die Vermüllung von Nord- und Ostsee nicht erreicht wurde. Nach der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie von 2008 sollte ein "guter Umweltzustand" in den EU-Meeren bis 2020 erreicht werden, teilte die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion mit. Hinsichtlich des Aspekts "Müll im Meer" bedeute dies, dass "die Eigenschaften und Mengen der Abfälle im Meer [...] keine schädlichen Auswirkungen auf die Küsten- und Meeresumwelt" haben. "Dieses Ziel wird verfehlt", heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage "Plastikmüll an Stränden der Nord- und Ostsee".

"Deutschland ist im Europa-Vergleich Schlusslicht bei der Vermeidung von Verpackungsmüll", kritisierte Steffi Lemke, Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Naturschutz der Grünen-Bundestagsfraktion am Samstag anlässlich der Veröffentlichung der Kleinen Anfrage. Sie liegt der dpa vor.

Beim "Coastal Cleanup Day", zu dem Umweltverbände weltweit aufgerufen hatten, wurde am Samstag auch in mehreren Orten in Niedersachsen die Küste von Plastik, Zigarettenstummeln und anderem Unrat befreit. "Wir haben sogar ein ganzes Schlauchboot und ein Bügelbrett gefunden", sagte Rainer Büscher vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Wilhelmshaven. Dort füllten die Freiwilligen innerhalb von drei Stunden mehr als 20 große Müllsäcke. In der Gemeinde Wangerland hatte Annette Janssen gute Nachrichten: "Es war diesmal deutlich weniger Müll. Wir machen das ja schon seit sechs Jahren." Ihre Hoffnung ist, dass es langsam ein Umdenken bei den Menschen gebe und Müll nicht einfach achtlos am Strand liegengelassen werde.

Im Kampf gegen die Plastikflut stünden Bürger und Verbände alleine da, von der Bundesregierung hingegen komme wenig, kritisierte die Sprecherin für Naturschutz der Grünen-Bundestagsfraktion, Lemke. Einzig die Beschlüsse der EU-Kommission zum Verbot für Einmalprodukte ließen die Bundesregierung handeln. Lemke forderte die Bundesregierung auf, endlich verbindliche Reduktionsziele zur Abfallvermeidung zu beschließen und eine bundesweite Einwegabgabe einzuführen, um die zahlreichen weggeworfenen To-Go-Becher oder Fast-Food-Verpackungen zu bekämpfen.

Jedes Jahr sterben unzählige Meerestiere an den Folgen der Plastikverschmutzung der Natur. Tausende Arten sind, wie die Kleine Anfrage zeigt, betroffen: 94 Prozent der an Stränden der deutschen Nordsee tot aufgefundenen Eissturmvögel haben Kunststoffe im Magen. 97 Prozent der Nester von Basstölpeln auf Helgoland enthalten Kunststoffe. "Das Ausmaß der Vermüllung ist dabei seit über einem Jahrzehnt unverändert hoch", sagte Lemke.

Müll an der Küste der deutschen Nord- und Ostsee ist laut Bundesregierung "ubiquitär", das heißt überall verbreitet und am Meeresboden weit verbreitet. "Abnehmende Trends in der Müllbelastung der Strände (...) sind im Beobachtungszeitraum 2009 bis 2014 nicht festzustellen." Die deutschen Gewässer seien zu stark von Müll belastet.

Etwa 75 Prozent des gefundenen Mülls in den Meeren und an den Stränden sind laut Bundesregierung Kunststoffe. Alljährlich werden allein in wenigen Stichproben an Nord- und Ostsee Tausende Stücke Müll gefunden. Durchschnittlich werden pro freigeräumten Strandabschnitt an der Nordsee 550 Müllteile gefunden. Und an der Ostsee 172 Müllteile. Die am meisten gefundenen Müllteile sind Plastik bzw. Styropor-Bruchstücke und Folienfetzen. In der Ostsee macht diese Art des Mülls 39,2 Prozent der gefundenen Teile aus. In der Nordsee sind es 25,3 Prozent.

An den deutschen Stränden der Nordsee stammen 51 Prozent der Müllfunde von der See - vor allem aus der Schifffahrt und Fischerei. 40 Prozent des Mülls stammt aus Freizeit- und Tourismusaktivitäten und aus dem kommunalen Raum. An den Ostseestränden kommen 50 Prozent des Mülls von Freizeit- und Tourismusaktivitäten, 25 Prozent sind Folge von Einleitungen von Abwässern und 25 Prozent stammen aus seebasierten Quellen.

Im Kampf gegen Plastikmüll setzte der Bundestag am Donnerstag EU-Vorgaben um. Das Parlament beschloss das Verbot bestimmter Wegwerfartikel. Einwegprodukte aus Kunststoff, für die es schon jetzt gute Alternativen gibt, sollen ab 3. Juli 2021 nicht mehr verkauft werden dürfen. Auch der Bundesrat muss bis dahin noch zustimmen. Aus den Supermarkt-Regalen und Imbissbuden verschwinden dann Besteck, Teller, Trinkhalme, Rührstäbchen, Wattestäbchen und Luftballonstäbe aus Plastik, außerdem Becher und Behälter für Essen aus Styropor. Ziel ist, dass weniger Plastikmüll an Stränden und im Meer landet.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: