Umwelt - Rostock:Studie beweist Nutzen der Wiedervernässung von Mooren

Deutschland
Die Wiedervernässung von Mooren fördern nach Ansicht von Experten den Klimaschutz. Foto: Sina Schuldt/dpa/Archivbild (Foto: dpa)

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Rostock (dpa/mv) - Wiedervernässte Moore sorgen für eine deutlich bessere Klimabilanz als entwässerte Standorte und stabilisieren gleichzeitig den Landschaftswasserhaushalt. Dies ist das zentrale Ergebnis einer vier Jahre dauernden gemeinsamen Forschung der Universitäten Rostock und Greifswald. Durch das sogenannte "Wetscapes-Projekt" seien die Grundlagen gegeben, damit sich Landespolitik und Flächeneigentümer für die Wiedervernässung der Moore in MV als zentrale Klimaschutz-Maßnahme entscheiden können, sagte Projektleiterin Nicole Wrage-Mönnig am Mittwoch.

Wie die Initiatoren berichteten, waren die CO2-Emissionen von wiedervernässten Mooren deutlich niedriger als die der entwässerten Moore. Teilweise sei dort sogar mehr CO2 aus der Atmosphäre gebunden als freigesetzt worden.

Zudem zeigten sich bei wiedervernässten Moore entgegen gängiger Erwartung keine sehr hohen Methanemissionen. Methan gilt als stark klimaschädliches Gas ebenso wie Lachgas. Lachgas könne in Mooren nicht nur produziert werden. Es werde auch aus der Luft aufgenommen und in unschädlichen molekularen Stickstoff umgewandelt. "Dieser Prozess scheint in Niedermooren wichtiger zu sein als bisher angenommen, so dass diese Flächen unter Umständen sogar als Senken für Lachgas dienen können", betonte Wrage-Mönnig.

Intakte Moore seien auch Hotspots der biologischen Vielfalt und wegen der herausragenden Kohlenstoff-Speicherkapazität von höchster Bedeutung für das Klima. Entwässerte Moore geben dagegen den über viele Tausend Jahre gespeicherten Kohlenstoff als Kohlendioxid an die Atmosphäre ab. "Wiedervernässung hält diesen Prozess auf." In Mecklenburg-Vorpommern sind 13 Prozent der Landfläche durch Moore bedeckt, etwa 90 Prozent davon sind entwässert.

Von entwässerten Mooren stammen den Untersuchungen zufolge aktuell etwa ein Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen Mecklenburg-Vorpommerns. Damit stellten sie die größte Einzelquelle für Treibhause in Mecklenburg-Vorpommern dar.

© dpa-infocom, dpa:210224-99-571022/2

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: