Umwelt:"Laut wie ein Presslufthammer"

Lesezeit: 3 min

Umwelt: Einige Gemeinden schränken den Einsatz der Laubbläser bereits ein.

Einige Gemeinden schränken den Einsatz der Laubbläser bereits ein.

(Foto: Jochen Tack /imago images)

Laubbläser haben viele Nachteile. Ganz auf sie verzichten wollen die meisten Kommunen allerdings nicht. Wofür die Geräte am ehesten taugen - und wo sie nur eine Plage sind.

Von Benjamin von Brackel

Irgendwann sieht man sie überall: den Mähroboter, der stundenlang über die Wiese raspelt. Den Unkrautbrenner, der jedes Fitzelchen Vegetation aus den Zwischenräumen in der Versiegelung herausbrennt. Oder die Laubbläser, die im Herbst unter Höllenlärm Blätter aufwirbeln. Unter all diesen modernen Plagegeistern erregen besonders die blasenden Naturbändiger die Gemüter: Was für ein Lärm, was für eine Dreckwolke aus Hundekot, Schimmelpilzen, Sporen und Reifenabrieb wirbeln die Laubbläser da in die Luft! Und wie viel Energie verschwenden sie dabei, zumal in einer Energie- und Klimakrise! Früher ging es doch auch ohne - warum werden die Dinger also überhaupt eingesetzt?

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zur SZ-Startseite